Ruschein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Surselva |
BFS-Nr.: | 3580Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7154 |
Koordinaten: | 733221 / 182832 Koordinaten: 46° 47' 0" N, 9° 11' 0" O46° 47' 0" N, 9° 11' 0" O |
Höhe: | 1'155 m ü. M. |
Fläche: | 12.56 km² |
Einwohner: | 355 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.ruschein.ch |
Karte | |
Ruschein ist eine Gemeinde bei Ilanz im Bezirk Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Blau der goldene (gelbe) Heilige Georg mit silbernem (weissem) Nimbus auf einem springenden Schimmel, den goldenen Drachen tötend. Übernahme des Siegelmotivs ins Gemeindewappen.
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt auf einer Terrasse nördlich von Ilanz auf der linken Seite des Vorderrheins und reicht bis in eine Höhe von 1'900 m ü. M. hinauf. Oberhalb Ruschein liegt das Dorf Ladir.
Vom gesamten Gemeindegebiet von 1'254 ha sind 540 ha landwirtschaftlich nutzbar, 445 ha allerdings nur als Maiensässen. Dem gebirgigen Charakter der Gemeinde entsprechend gibt es ausserdem 354 ha unproduktive Fläche. Wald und Gehölz bedecken weitere 323 ha. Die restlichen 37 ha sind Siedlungsfläche.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Von den 356 Bewohnern waren 341 (= 95.79%) Schweizer Staatsangehörige (Ende 2004). Es wird Sursilvan gesprochen.
[Bearbeiten] Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
[Bearbeiten] Weblinks
Andiast | Breil/Brigels | Castrisch | Cumbel | Degen | Disentis/Mustér | Duvin | Falera | Flond | Ilanz | Laax | Ladir | Lumbrein | Luven | Medel (Lucmagn) | Morissen | Obersaxen | Pigniu | Pitasch | Riein | Rueun | Ruschein | Safien | Sagogn | Schlans | Schluein | Schnaus | Sevgein | Siat | St. Martin | Sumvitg | Suraua | Surcuolm | Tenna | Trun | Tujetsch | Valendas | Vals | Vella | Versam | Vignogn | Vrin | Waltensburg/Vuorz
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden