Sägedoktorfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sägedoktorfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Prionurus | ||||||||||||
Lacepède, 1804 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Die Sägedoktorfische (Prionurus) sind eine Gattung der Doktorfische, die einzige in der Unterfamilie Prionurinae.
Die Sägedoktorfische haben 5–21 scharfe „Skalpelle“ an der Schwanzwurzel, mit denen sie sich verteidigen und auch Menschen verletzen können.
Sägedoktorfische grasen als reine Pflanzenfresser Algen von Korallenriffen ab.
[Bearbeiten] Literatur
- André Luty: Doktorfische - Lebensweise - Pflege - Arten. Dähne Verlag Ettlingen, 1999, ISBN 3-921684-61-7
- Helmut Debelius + Rudie H. Kuiter: Doktorfische und ihre Verwandten. Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, ISBN 3-8001-3669-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Prionurus in W.N. Eschmeyer's Catalogue of Fishes