Süderländer Tageblatt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Süderländer Tageblatt ist eine in der Stadt Plettenberg (NRW), der Gemeinde Herscheid (NRW) sowie dem angrenzenden Umland (Teile des Kreises Olpe und der Stadt Neuenrade) erscheinende Traditions- und Heimatzeitung.
Den „Mantel“ (überregionale Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur) bezieht das mit seinen Vorläufern seit 1880 im wirtschaftlich eigenständigen Verlag (O. Hundt) erscheinende Lokalblatt vom „Westfälischen Anzeiger“ in Hamm. Zudem tauscht es mit dem Märkischen Zeitungsverlag (MZV, Lüdenscheid) Artikel aus. So beliefert das ST die „Lüdenscheider Nachrichten“ mit einer Seite „Herscheider Nachrichten“ sowie die in Werdohl im MZV erscheinende Tageszeitung „Süderländer Volksfreund“ mit einer Seite „Vier-Täler-Stadt Plettenberg“. Umgekehrt bezieht das ST vom MZV eine Seite „Aus Kreis und Region“ und tauscht mit den Sportredaktionen des MZV Berichte und Seiten aus.
Auch technisch kooperiert das ST mit dem MZV, dessen modernes Druckzentrum in Meinerzhagen es nutzt. Das Zeitungsformat ist heute „rheinisch“ (früher „Berliner“). Die im siebenspaltigen Satzspiegel erstellte Zeitung wird fast durchgehend farbig gedruckt. Die ursprünglich rote Schmuckfarbe der Titelseite hat sich mittlerweile in ein „Ippen-Blau“ (der druckende MZV gehört zur Ippen-Gruppe, deren Zeitung - bis auf die „tz“ - blaue Schmuckfarbe verwenden) gewandelt. Wo immer möglich, verwendet die Redaktion jedoch die alte Traditions- und Hausfarbe „Rot“.