S.P.O.C.K
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
S.P.O.C.K | |
---|---|
Gründung: | 1988 |
Genre: | Synthpop |
Website: | http://www.subspace.se/spock/ |
Gründungsmitglieder | |
Songwriter: | Eddie Bengtsson - Captain Eddie B. Kirk |
Gesang: | Alexander Hofman - Android |
Finn Albertsson - Cybernoid | |
Weitere ehemalige Mitglieder | |
Johan Billing - Plasteroid | |
Aktuelle bzw. letzte Besetzung | |
Gesang, Songwriter: | Alexander Hofman - Android |
Keyboard: | Christer Hermodsson - Crull-E (seit 1997) |
Keyboard: | Johan Malmgren - Yo-Haan (seit 1999) |
S.P.O.C.K (kurz für Star Pilot on Channel K) ist eine Synthpop Musikgruppe aus Schweden. Viele Lieder der Band haben Science Fiction, insbesondere Star Trek zum Thema. Die Band besteht seit dem 1999 erschienenen Album S.P.O.C.K: 1999 aus Gründungsmitglied und Sänger Alexander Hofman sowie den beiden Keyboardspielern Johan Malmgren und Christer Hermodsson. Bekannte Lieder sind beispielsweise Never trust a Klingon, Astrogirl und Alien Attack.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
1988 schrieb Eddie Bengtsson mehrere Lieder, die er zusammen mit Alexander Hofman als Sänger bei einer Geburtstagsfeier von Finn Albertsson spielte. Die drei Männer nannten die Band Mr. Spock, benannt nach dem aus dem Star Trek-Universum stammenden Mr. Spock. Nach der Geburtstagsfeier spielte die Gruppe auf einer Reihe von weiteren Hausfeiern und schafften es so bald professionale Engagements zu erhalten. Als Paramount Pictures 1989 eine Entschädigungszahlung für die Nutzung des Namens Mr. Spock verlangte, nannte sich die Gruppe in Star Pilot on Channel K, abgekürzt S.P.O.C.K um. Der kommerzielle Erfolg der Band begann 1990 als sie ihre erste Single Silicon Dreams beim schwedischen Plattenlabel Accelerating Blue Fish veröffentlichte. Auf der Bühne erschienen die Gruppenmitglieder als Sci-Fi-artige Personen, Eddie Bengtsson als "Eddie B. Kirk", Alexander Hofman als "Android" und Finn Albertsson als "Cybernoid".
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- Five Year Mission (1993)
- Alien Worlds (1995)
- A Piece of the Action (1995), eine Sammlung von Singles
- Assignment: Earth (1997)
- Earth Orbit: Live (1997)
- S.P.O.C.K: 1999 (1999)
- 2001: A S.P.O.C.K Odyssey (2001)
[Bearbeiten] Singles
- Silicon Dreams (1990)
- Never Trust a Klingon (1992)
- Strange Dimensions (1993)
- Never Trust a Klingon [2294 AD] (1994)
- Astrogirl (1994)
- All E.T.'s Aren't Nice (1995)
- Alien Attack (1997)
- E.T. Phone Home (1997)
- Speed of Light (1998)
- Dr. McCoy (1998)
- Klingon 2000 (2000)
- Where Rockets Fly (2000)
- Queen of Space (2001)
- Satellites (2001)