Samtgemeinde Wesendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Gifhorn |
Verwaltungssitz: | Wesendorf |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 31' N, 10° 31' O52° 31' N, 10° 31' O |
Höhe: | 59 m ü. NN |
Fläche: | 209,04 km² |
Einwohner: | 14.583 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | GF |
Samtgemeindegliederung: | 6 Gemeinden |
Anschrift der Verwaltung: |
Alte Heerstr. 20 29392 Wesendorf |
Website: | www.wesendorf.de |
Politik | |
Samtgemeindebürgermeister: | Walter Penshorn |
In der Samtgemeinde Wesendorf aus dem niedersächsischen Landkreis Gifhorn haben sich sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
- Die Samtgemeinde und ihre sechs Mitgliedsgemeinden befinden sich am Südrand der Lüneburger Heide.
[Bearbeiten] Samtgemeindegliederung
Die Samtgemeinde umfasst die Mitgliedsgemeinden Groß Oesingen, Schönewörde, Ummern, Wagenhoff, Wahrenholz und Wesendorf. Der Sitz der Verwaltung ist Wesendorf.
- Gemeinde Groß Oesingen (2.029 Einwohner, 57,44 km²) mit den Ortsteilen Groß Oesingen, Klein Oesingen, Mahrenholz, Schmarloh, Texas und Zahrenholz
- Gemeinde Schönewörde (983 Einwohner, 17,73 km²) mit Schönewörde
- Gemeinde Ummern (1.593 Einwohner, 40,32 km²) mit Ummern und dem OT Pollhöfen
- Gemeinde Wagenhoff (1.150 Einwohner, 4,32 km²) mit Wagenhoff
- Gemeinde Wahrenholz (3.839 Einwohner, 57,99 km²) mit Wahrenmholz und den OT Betzhorn, Teichgut, Weißenberge, Weißes Moor
- Gemeinde Wesendorf (5.022 Einwohner, 31,23 km²) mit Wesendorf und dem OT Westerholz
[Bearbeiten] Geschichte
Die Samtgemeinde Wesendorf wurde am 1. März 1974 im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform gebildet.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
- 1975 8.792 Einwohner
- 1985 9.244 Einwohner
- 1995 12.324 Einwohner
- 2006 14.583 Einwohner
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Samtgemeinderat
Die jüngste Kommunalwahl fand am 10. September 2006 bei einer Wahlbeteiligung von 53,30 % statt. Der Samtgemeinderat setzt sich nach der konstituierenden Sitzung im November 2006 wie folgt zusammen:
Samtgemeindebürgermeister Walter Penshorn (parteilos) erhielt bei der Direktwahl bereits beim ersten Wahlgang mit 59,66 Prozent (3.550 Stimmen) die erforderliche Mehrheit der abgegeben Stimmen.
[Bearbeiten] Städte- Gemeindepartnerschaften
Die Samtgemeinde Wesendorf ist seit 1987 mit den französischen Gemeinden Cuverville, Demouville und Sannerville (Normandie) freundschaftlich verbunden. Darüber hinaus bestehen bei zwei Mitgliedsgemeinden seit 1989/90 besondere Gemeindepartnerschaften mit den Gemeinden Paká in Ungern und Radziejów in Polen.
[Bearbeiten] Kultur
- Der Kulturverein Samtgemeinde Wesendorf präsentiert und organisiert Theater-, Musik und Musicalaufführungen unter anderen im Kulturzentrum Wesendorf.
- drei Büchereien in Groß Oesingen, Wahrenholz und Wesendorf mit über 8.000 Büchern und Videos
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Naturschutz- und Heidepark Heiliger Hain mit Hermann-Löns-Gedenkstein (Wahrenholz OT Betzhorn)
- Historische Schafställe; historischer Gutshof mit Backhaus (Gr. Oesingen)
- Herzogsbrunnen im Forst Ringelah (Ummern)
- 900 Jahre alte Eiche und mystische Orte; historische Wassermühle an der Ise (Wahrenholz)
- historische Ölförderpumpen (Wesendorf und OT Westerholz)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche (112,5 km²) entspricht mehr als die Hälfte der Samtgemeindefläche. An verkehrsgünstigen Standorten sind gewerbliche Ansiedlungsflächen ausgewiesen. Das neue Gewerbegebiet "Hammerstein Park" (ehemalige Hammerstein-Kaserne) mit seinen Liegenschaften und Infrastruktur wurde im Januar 2007 durch zuständige Bundesbehörden an private Investoren zur zivilen Umgestaltung veräußert.
[Bearbeiten] Tourismus und Erholung
Durch die geografische Lage mit einem hohen Anteil an Wald-, Moor und Heideflächen sowie Fließgewässer (Ise) und künstlichen sowie natürlichen Seen ergibt sich ein hoher Freizeitwert und darauf aufbauend ein expandierendes Tourismusgewerbe mit:
- zwei Campingplätze, zwei Ferienhaus- und eine Ferienanlage
- drei Reithallen, Reitställe und -höfe; Kutsch- und Planwagenfahrten
- Heide- und Naturpark Heiliger Hain in Betzhorn
- ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz, Waldlehrpfad
- zwei künstliche Sport- und Erholungsparks mit natürliche Badeseen
- fünf Grillplätze
[Bearbeiten] Sport
- 15 Sportplätze, davon sechs mit Flutlichtanlagen, drei 400 Meter Laufbahnen
- sechs Sporthallen
- sieben Tennisanlagen mit insg. 21 Außenplätzen
- ein Segelflugplatz
- vier Skater- und Funsportanlagen
- Sport- und Wellnesshotel
[Bearbeiten] Verkehr
- Die Samtgemeinde liegt im Schnittpunkt der Bundesstraße 4 und den Landesstraßen 284 und 286.
- Regionalbahn Braunschweig-Uelzen mit Bahnstation in Wahrenholz und Haltepunkt in Schönewörde.
- Buslinien nach Gifhorn, Ummern, Bokel, Hankensbüttel und Wittingen.
- Der Elbe-Seitenkanal durchzieht die Samtgemeinde im östlichen Bereich mit Liegestelle in der Gemarkung Wahrenholz, Ortsteil Weißes Moor.
[Bearbeiten] Bildung
- drei Grundschulen in Groß Oesingen "Regenbogenschule", Wahrenholz und Wesendorf am Lerchenberg mit insg. 809 Schülern
- Hauptschule Wesendorf mit 276 Schülern
- Realschule Wesendorf mit 502 Schülern - (Stand 2006)
- Das Schulzentrum Wesendorf „Europaschule“ mit Haupt- und Realschule ist seit dem 1. August 2004 eine Ganztagsschule und verfügt über eine Mensa in wirtschaftlicher Eigenverantwortung.
- Die Samtgemeindverwaltung ist verantwortlicher Schulträger. Diverse Fördervereine unterstützen die Schulen finanziell und materiell.
- drei Außenstellen der Kreisvolkshochschule Gifhorn in Groß Oesingen, Wahrenholz und Wesendorf.
[Bearbeiten] Literatur
Zahlen-Daten-Fakten 2007 v. Samtgemeinde Wesendorf, Stand 1. Jan. 2007
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Landkreis Gifhorn, Wesendorf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Boldecker Land | Brome | Hankensbüttel | Isenbüttel | Meinersen | Papenteich | Wesendorf