Sandwichpaneel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sandwichpaneele
Übliche im Bauwesen verwendete Sandwichkonstruktionen bestehen aus einem Schaumkern und zwei metallischen Deckschichten. In den allermeisten Fällen handelt es sich um einen Kern aus Polyurethanschaum (PUR) oder Mineralwolle (MW). Durch den Verbund (Haftung oder Verklebung) der Deckschichten mit dem schubsteifen Kern ergibt sich für das Sandwichpaneel eine hohe Tragfähigkeit und eine große Steifigkeit.
Gleichzeitig gewährleistet der Kern eine sehr gute Wärmedämmung der Gebäudehülle. Sandwichkonstruktionen sind schnell zu montieren und werden vor allem im Dach und Wandbereich von Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden und Kühllagern verwendet. Derzeit werden pro Jahr in Deutschland ca. 12 Mio. m² Sandwichpaneele verlegt. Im gesamteuropäischen Raum sind es 80-100 Mio. m².
[Bearbeiten] Weblinks
- http://sandwich.fh-mainz.de Institut für Sandwichtechnik - Mainz