Sapphische Strophe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho. Diese Strophe ist vierzeilig und besteht aus drei gleichgebauten Elfsilblern und als Abschlussvers einem Fünfsilbler, der sogenannte adonische Vers oder Adoneus.
In der römischen Antike wurde die Sapphische Strophe unter anderen von Catull und Horaz übernommen.
Schema: (an den mit 'x' bezeichneten Stellen kann eine betonte oder unbetonte Silbe stehen):
- u - x - | u u - u - x
- u - x - | u u - u - x
- u - x - | u u - u - x
- u u - x
Nachgebildet in der Neuzeit auch von Klopstock, Friedrich Hölderlin, August von Platen, Josef Weinheber und Britting.
[Bearbeiten] Beispiele
von Sappho (aus der altgriechischen Schrift in lateinische Schriftzeichen übertragen):
- Poikilothron athanat´Aphrodita
- pai Dios doloploke lissomai se
- mä m´asaisi mäd´oniaisi damna
- potnia thymon
(...)
Beispiel aus der römischen Antike (Horaz carm. I,2,1-4):
Iam satis terris nivis atque dirae
grandinis misit pater et rubente
dextera sacras iaculatus arcis
terruit urbem,
Ein Beispiel in deutscher Sprache:
- Stets am Stoff klebt unsere Seele, Handlung
- ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb
- flötet oftmals tauberem Ohr der hohe
- lyrische Dichter.
("Los des Lyrikers" von August von Platen)
In der deutschen Tradition dieser Odenstrophe wurde auch versucht, den antiken Vers abwechslungsreicher zu machen, indem der Daktylus nicht immer an dritter Stelle steht, sondern von vorne nach hinten wandern kann, beim zweiten Male also einem phaläkischen Vers gleichkommt.
Modernes Beispiel:
- Zögernder Frühling. Schön der Anhauch auf den
- Sträuchern, nah sind es Notenköpfe an den
- Zweigen: soviel Zeit für ein stummes Lied, man
- singt's mit den Augen.
(Harald Hartung in: Aktennotiz meines Engels, S. 126)
Überblick über die geläufigen antiken Oden- und Epodenversmaße in:
Kytzler, Bernhard (Hg.): Quintus Horatius Flaccus. Oden und Epoden. Lateinisch/Deutsch, Stuttgart, 7. Auflage, 2000, S.279-283. [Reclam Universalbibliothek Nr. 9905]