Diskussion:Sarin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Fluorphosphonsäuremethylisopropylester"... ist es nicht "Fluorphosphorsäuremethylisopropylester"?
- Nein, es ist ein Phosphonsäureester! --Arbol01 18:43, 22. Okt 2004 (CEST)
Ich habe die verbleibenden Fragen von Benutzer Diskussion:PeerBr hierher verschoben: "Ziviler Nutzen mo"glich? Verboten? Handelbar?" Mvo 20:45, 6. Nov 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nix weiter als ein Fehlgriff....
Eine traurige Wahrheit liefert der Film "The Rock", dort kann man noch einiges über diesen Kampfstoff lernen, der eigentlich nix weiter ist als ein fehlgeschlagenes Experiment. Es ist traurig dass solche Stoffe "erfunden" werden und für solche Zwecke misbraucht werden (und der Staat evtl. sogar noch mittel dazu gibt)...
[Bearbeiten] Zum Nachdenken
Habe die fremdsprachigen Artikel etwas durchgeklickt. Soweit ich auf die Schnelle gesehen habe, fehlt bei denen der Abschnitt "Darstellung". Ich meine, es ist schon etwas bezeichnend, daß ausgerechnet die deutsche Wikipedia meint, es sei wichtig unbedingt auch dieses "Wissen" unter die Menschheit zu streuen. Ist wahrscheinlich eine Frage der Vollständigkeit, der Ordentlichkeit, der Wiki-Systematik? Na dann. Das ist natürlich schon wichtig! Oder sind die Autoren der nichtdeutschsprachigen Wikis alle offenbar schlicht dümmer und wissen weder, wie man herstellt, noch kennen sie überhaupt die Reaktionsgleichungen? Oder haben die sich vielleicht doch einfach ein paar Gedanken mehr gemacht und gehen verantwortlicher mit dem Thema um? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.178.153.115 (Diskussion • Beiträge) Montauk 22:53, 12. Apr 2006 (CEST))
- Man darf aber auch nicht davon ausgehen, daß der Wikipedia-Benutzer unmündig ist, sodaß man ihm irgendein Wissen vorenthalten muß. -- Vamue 11:04, 29. Dez 2005 (CET)
- Auf die Darstellung des Giftes kann man nun wirklich verzichten. Gerade in der dt. Wikipidia, ich stimme da Benutzer:172.178.153.115 vollkommen zu. Mit Muendigkeit hat das rein gar nichts zu tun, aber mit Taktgefuehl, z.B. gegenueber den Tausenden von Menschen die schon daran gestorben sind. Es handelt sich sicher nicht um geheimes Wissen, trotzdem ein weiterer Einwand: Wird ein Terrorist, der Wikipedia benuetzt, automatisch zum muendigen Mitbuerger? Mein Plaedoyer: Loeschen des entsprechenden Abschnittes. --Montauk 22:53, 12. Apr 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Bereich Darstellung eben nicht um eine Syntheseanleitung. Sie giebt in Chemie interessierten Leuten nur einen kleinen Einblick in die Herstellung. Niemals ist damit ohne größeren Zeitaufwand waffenfähiges Sarin herzustellen! Fabian Roth 13:38, 15. Apr 2006 (CEST)
Richtig. Es handelt sich um ein Reaktionsschema, nicht um eine Arbeitsanleitung. Die Bereitstellung wissenschaftlicher Fakten mit Terroristen in Verbindung zu bringen zeugt von der heute üblichen Paranoia und Aktionismus. Wer ernsthaft vorhat sich praktisch mit derartigen Dingen zu beschäftigen wird ehedem die entsprechenden Arbeitsvorschriften haben.
Die toxizitaet scheint mir hier viel zu niedrig angegeben, 'the lethal dose for man may be less than 1 milligram' which would be about 0,01 mg/kg. Bart
[Bearbeiten] Wirkungsweise
Also noch unverständlicher ging es nicht? Wär schon nett, wenn den Wikipedia-Artikel auch Otto-Normal verstehen könnte.--87.160.236.8 10:38, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Andere Molekularformel
Mir ist noch folgende Formel für Sarin als Kampfstoff bekannt: Molekularformel: C4H10FO2P Bezeichnung: Methylphosphonofluoric acid, (1-methylethyl)ester oder Isopropyl methylphosphonofluoridate --Wikifreund 20:57, 6. Mär. 2007 (CET)