Saugkarpfen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saugkarpfen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Catostomidae | ||||||||||||
Die Saugkarpfen (Catostomidae) oder Saugdöbel leben mit 13 Gattungen und 68 Arten in Nordamerika, China und dem nordöstlichen Sibirien. In Nordamerika gehören sie zu den häufigsten Fischen.
Arten aus schnell fließenden Gewässern sind schlank, aus langsam fließenden Gewässer hochrückig gebaut. Die 18 Zentimeter bis 1,20 Meter langen Tiere sind meist unscheinbar, von brauner oder grauer Farbe.
Saugkarpfen nehmen mit ihren dicklippigen, unterständigen Mäulern benthische Nahrung auf.
Um männliche Artgenossen fernzuhalten, verdrehen die Saugkarpfen ihre Augen bis der weiße Bereich zu sehen ist, der herabfallendes Licht reflektiert und so Lichtblitze erzeugt.[1]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Saugkarpfen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |