Diskussion:Schande (Coetzee)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei Filmen weiß icb es vollkommen sicher: Filme werden immer unter dem deutschen Titel angeführt, und bei Büchern wird es kaum anders sein (die Stichproben, die ich gerade veranstaltet habe, bestätigen das auch) - man setzt als Lemma den deutschen Titel an. Deswegen habe ich jetzt ein bisschen gefummelt, und "Disgrace" erscheint jetzt unter "Schande". --Kerbel 13:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Der Titel "Schande (Coetzee)" passt sich nicht gut in die Traditonen ein. Man legt eher Sachen wie "Doktor Schiwago (Film)" und "Doktor Schiwago (Roman)" an, sodass in diesem Fall "Schande (Roman)" günstiger wäre. --Kerbel 11:50, 2. Nov 2004 (CET)
- soweit ich sehe, finden sich hier beide "Traditionen". Diejenige, den Autoren hinter dem Werk zu nennen, hat aber den unbestreitbaren Vorteil, auf den ersten Blick eine Zuordnung zu ermöglichen. Zudem bleibt für weitere literarische Werke gleichen Titels ebenso Raum wie für einen Artikel, der sich ggf. mit dem entsprechenden Stichwort (hier: innerhalb des Romanes) beschäftigt. Das ist m.E. zumindest ein Vorteil Grüße yorg 12:26, 2. Nov 2004 (CET)
-
- für einen Artikel, der sich ggf. mit dem entsprechenden Stichwort (hier: innerhalb des Romanes) - was ist da gemeint? Ein Artikel, der sich damit beschäftigt, wie das Thema "Schande" in Romanen behandelt wird?
-
- Wie dem auch sei ... Es kann sein, dass ich mich mit den "Traditionen" zu wenig beschäftigt habe. Es kann außerdem auch sein, dass Versuche, die in Klammern gesetzten Ausdrücke zu standardisieren, niemals erfolgreich sein können. Man muss sich aber darauf einstellen, dass "Schande (Coetzee)" auf viele Leser gerade so sinnlos wirkt wie "Schande (Gnoppeldoppel)" wirken würde, während "Schande (Roman)" eine Information liefert, die für jeden verstehbar ist. --Kerbel 12:58, 2. Nov 2004 (CET)