Schande (Coetzee)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schande (2001) (engl. Disgrace, 2000) ist der Titel eines Romans von J. M. Coetzee.
[Bearbeiten] Inhalt
Der Text beschäftigt sich - wie oft bei Coetzee - mit dem Südafrika in der Post-Apartheids-Ära. Anders als in anderen Roman verzichtet Coetzee hier jedoch auf utopische Zustände und schildert die Geschichte eines gescheiterten Universitätsprofessors für Literatur. Der 52-jährige David Lurie lebt in Scheidung und merkt, wie seine Kräfte als Frauenheld langsam schwinden. Nach einem Skandal um eine kurze Affäre mit einer von ihm verführten (übertölpelten? überwältigten?) Studentin wird er entlassen, weil er zwar nichts leugnet, aber gewisse Formeln als Selbstentäußerungen nicht auszusprechen vermag. Er zieht zu seiner erwachsenen Tochter Lucy aufs Land. Lucy hat sich von ihrer Freundin getrennt und lebt nun alleine auf einer Farm. Als David zu ihr stößt erfährt er den Druck, dem die weiße Minderheit auf dem Land ausgesetzt ist.
Lucy wird von afrikanischen Marodeuren vergewaltigt, und ihr Vater vermag sich nicht da hinein zu finden, wie sie das hin nimmt (zumal nicht auf deren Ermittlung und Bestrafung dringt); ebensowenig, wie er sich in seine verführte/überwältigte Studentin hinein zu versetzen vermag; noch weniger kommt er sich selber auf den Grund, als eine in seinen Augen unattraktive ("hässliche") Frau ihn selber verführt/übertölpelt/überwältigt.
Neben den schockierenden Ereignissen, die aus Konflikten zwischen Schwarzen und Weißen sowie zwischen Männern und Frauen herrühren, setzt sich der Roman auch mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier auseinander, wenn David, da er sonst nichts zu tun hat, einer Freundin in ihrer Tierklinik hilft und langsam das Mitgefühl für sich entdeckt.
Ein weiterer großer Themenkomplex ist die Bedeutung der Kunst für den Einzelnen und die Welt. Als David aus der Lehr- und Forschungsmaschinerie der Universität ausgeschlossen wird, beginnt er, endlich selbst kreativ zu sein. Im Laufe des Romans arbeitet er fortschreitend an einer Oper über Lord Byron, den romantischen Dichter.
Diese komplexen Themenstränge knüpft Coetzee zu einer nur oberflächlich einfachen Story zusammen. Seine Sprache ist klar, prägnant und fast kalt, dem zynischen Protagonisten David Lurie aber durchaus angemessen. Diese literarische Leistung Coetzees wurde 1999 mit dem Booker Prize geehrt. Im Jahr 2003 erhielt Coetzee den Nobelpreis für Literatur.
Der Titel des Romans - Disgrace - ist mit "Schande" nicht ganz genau ins Deutsche übersetzt; er bedeutet auch "Ungnade". Er ist doppeldeutig: Lucy scheint geschändet worden zu sein, David aber scheint (vor Gott und den Menschen?) in Ungnade gefallen.
[Bearbeiten] Figuren
In der Reihenfolge des Erscheinens im Buch:
[Bearbeiten] David Lurie, 52 Jahre (*1945), Hauptperson
David ist Professor für moderne Sprache, an der Cape Technical University. David ist ein Weiberheld, groß gewachsen, Ansehnliche Gestalt, dunkler Teint und wallendes Haar. (S.13) Ist jedoch inzwischen alt und unansehnlich geworden. David macht sich recht viele Gedanken über seine Sexualität und versucht sich auch im Alter von 52 Jahren zu beweisen, dass er immernoch ein "Womanizer" ist.
[Bearbeiten] Soraya (1), ~ 18-30 Jahre
Soraya könnte vom Alter her Davids Tochter sein, sie ist groß und schlank, hat einen honigbraunen Körper, langes schwarzes Haar und dunkle glänzende Augen. Soraya ist nicht besonders temperamentvoll, hat eher ruhiges Naturell, ist ruhig und fügsam (S.5). Soraya führt ein Doppelleben, einerseits Hure andererseits Mutter (2 Söhne). In ihrem „anderen Leben“ trifft sie sich mit David und verkauft ihm ihren Körper. Eines Tages jedoch treffen sich David und Soraya im „echten“ Leben. Von diesem Zeitpunkt an verschlechtert sich ihre („Geschäfts“) Beziehung laufend, nach zwei Wochen verschwindet sie endgültig.
[Bearbeiten] Soraya (2), ~16-18 Jahre
[Bearbeiten] Dawn
Dawn ist die Sekretärin in Davids Fachbereich, David hat mit ihr einen One-Night-Stand.
[Bearbeiten] Melanie Isaacs, 22 Jahre
Melanie ist Studentin in Davids Romantikkurs. Sie ist recht intelligent, aber interesselos. Melanie ist klein und dünn, hat ganz kurzes schwarzes Haar, breite, fast chinesische Backenknochen und große dunkle Augen (S.18). Sie ist der Grund & Ursache dafür, dass David seine Anstellung an der Universität aufgeben muss. Bemerkung über Melanie im Nachhinein: Beim besten Willen konnte er bei Melanie keine Intelligenz finden, aber viel Schönheit.
[Bearbeiten] Pauline, ~ 20 -30 Jahre
Pauline ist Melanies Cousine und Mitbewohnerin. Pauline hat stämmige Beine und ein strenges Bürokostüm an. (S.35)
[Bearbeiten] Ryan, ~ 20 -30 Jahre
Ryan ist Melanies Freund, ein junger Mann, groß und drahtig. Er hat einen dünnen Spitzbart und Ohrring, trägt schwarze Lederhose und Lederjacke. Er gibt sich aufbrausend und aggressiv. (S.41f)
[Bearbeiten] Herr Isaacs, ~40 Jahre
Vater von Melanie, ist klein, dünn und hat krumme Schultern. Er trägt einen blauen Anzug, der zu groß ist. (S.51) Mr. Isaacs ist starker Raucher, sehr gläubig und hat eine religiöse Vorzeigefamilie, sie verzichten selbst auf Alkohol.
[Bearbeiten] Rosalind, ~ 45 – 55, Davids zweite Ex-Frau.
[Bearbeiten] Lucy Lurie, ~ 22-30 Jahre, Davids Tochter
Lucy sieht jung und nett aus. Sie ist aber etwas „üppig“ und eine richtige Bauersfrau. In Davids Augen aber attraktiv. Lucy ist vermutlich lesbisch. Sie lebt mit ihrem Mitarbeiter, Petrus (vielleicht ein platonisches Verhältnis?), zusammen auf ihrem Hof, den beide gemeinsam bewirtschaften. Zuvor war sie mit Helen zusammen, und davor mit einer Hippie- Bande, die zwischen dem Mais Cannabis anbaute, jedoch auch nur platonisch.
[Bearbeiten] Helen, ~ 25-35 Jahre
Freundin von Lucy, eine dicke Frau mit traurigem Gesichtsausdruck, tiefer Stimme und schlechter Haut. Sie ist älter als Lucy.
[Bearbeiten] Petrus, ~40-45 Jahre
Farmhilfe von Lucy und Mitbesitzer der Farm. Petrus ist Schwarzafrikaner. Er ist groß, hat ein zerfurchtes, wettergegerbtes Gesicht und schlaue Augen. Petrus trägt einen blauen Overall, Gummistiefel und Wollmütze (S.85). Scheint zunächst ein guter Mann zu sein. Er wohnt mit seiner Frau im ehemaligen Stall. Er hat noch eine Frau in Adelaide . Zu einem späteren Zeitpunkt baut er sich ein eigenes Haus und strebt nach Lucys Besitz. Mindestens einer der Vergewaltiger gehört zu seiner Sippe.
[Bearbeiten] Bev Shaw, ~45-50 Jahre
Bev ist Leiterin des Tierheims / der Tierklinik. Sie ist eine pummelige, emsige kleine Frau mit dunklen Sommersprossen, kurzem drahtigem Haar und keinem Hals. ((S.95) Mehr: S.107). Bev hat eine gute Seele, Hunde vertrauen ihr bis sie sie gezwungener maßen ins Jenseits schickt. Sie wird von David mit Emma Bovary verglichen. David schlief mit Bev um ihr einen Gefallen zu tun.
[Bearbeiten] Bill Shaw, ~45-50 Jahre
Bill ist der Mann von Bev. Er ist genauso gedrungen wie Bev, hat ein Gesicht so rot wie eine Rübe und silbernes Haar. Er hat einen Pullover mit weitem Kragen an. (S.96) Bill arbeitet in einer Eisenwarenhandlung. Er wurde in Hankey geboren.
[Bearbeiten] Ettinger, ~60-70 Jahre
Ettinger ist ein mürrischer Alter, der Englisch mit stark deutschem Akzent spricht. Seine Frau ist tot, seine Kinder sind nach Deutschland zurückgekehrt.
[Bearbeiten] Evelina, ~45-60 Jahre
Auch Evie genannt, ist die Mutter von Lucy, also die erste Frau von David. Sie ist Holländerin und seit längerem nach Holland zurückgekehrt.
[Bearbeiten] Desiree Isaacs, ~16-22 Jahre
Desiree ist die jüngere Schwester von Melanie (S.213)
[Bearbeiten] Doreen Isaacs, ~45-55 Jahre
Mutter von Melanie (S.221)
[Bearbeiten] Pollux ~15-18 Jahre
Pollux ist einer der Vergewaltiger, er war der jüngste von ihnen. Er ist angeblich der Bruder von Petrus Frau. (S.259) Er ist Schwarzafrikaner, hat kleine schwarze Augen, ist unverschämt und scheint geistesgestört.
[Bearbeiten] Literatur
- Derek Attridge, Age of Bronze, State of Grace: Music and Dogs in Coetzee's Disgrace; in: Novel. A Forum on fiction 34 (2000), 98-121
- J. M. Coetzee, What is Realism?; in: Salmagundi 114/115 (1997), 60-81
- Gareth Cornwell, Realism, Rape and J. M. Coetzee's Disgrace, in: Critique 43 (2002), 307-322
- Michael S. Kochin, Postmetaphysical Literature: Reflections on J. M. Coetzee's Disgrace; in Perspectives on Political Science 33, 1 (Winter 2004), 4-9.
- Mike Marais, The possibility of ethical action: J. M. Coetzee's Disgrace; in: Scrutiny 2, 5 (2000), 57-63
- Armin Mennecke, Koloniales Bewußtsein in den Romanen J. M. Coetzees; Heidelberg 1991
- Jane Poyner, Truth and reconciliation in JM Coetzee's Disgrace; in: Scrutiny 2, 5 (2000), 67-77
- Jane Taylor, The impossibility of ethical action; in: Mail & Guardian, 23.-29. Juli 1999