Schöne Zaunwinde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schöne Zaunwinde | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calystegia pulchra | ||||||||||||
Brummitt & Heywood |
Die Schöne Zaunwinde (Calystegia pulchra) gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Man findet sie in Gebüschen im Halbschatten an anderen Pflanzen empor windend, an nährstoffreichen Standorten, die häufig vom Menschen beeinflusst sind. Sie blüht von Juli bis August in ganz Deutschland.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Die Schöne Zaunwinde fällt vor allem durch ihre rosa gefärbte Krone auf, die 5 weiße Streifen besitzt und etwa 5 bis 7 cm groß wird. Gegenüber der Echten Zaunwinde lässt sie sich durch die blasig aufgetriebenen Kelchvorblätter unterscheiden. Zudem besitzt sie laut Lepper (1970) 11 Chromosomen.
[Bearbeiten] Ökologie
Die Schöne Zaunwinde gehört wegen ihrer weit kriechenden, unterirdischen Sprossachsen zu den Kriechpionierpflanzen. Die Sprossspitzen führen kreisförmige Suchbewegungen (Nutationen) entgegen dem Uhrzeigersinn durch, um sich an einer geeigneten Unterlage emporwinden zu können. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Schmetterlinge.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schöne Zaunwinde – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |