Schabrackenspitzmaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schabrackenspitzmaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sorex coronatus | ||||||||||||
Millet 1828 |
Die Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus, manchmal auch als Sorex gemellus bezeichnet) ist eine Spitzmausart aus der Gattung der Rotzahnspitzmäuse, die 1828 von Millet erstmals beschrieben wurde.
Die Schabrackenspitzmaus sieht der Waldspitzmaus zum Verwechseln ähnlich. Allerdings ist sie insgesamt etwas kleiner, der Schädel ist kürzer und der Schwanz ist länger. Ihre Kopf-Rumpf-Länge liegt zwischen 5,7 und 8 cm, der Schwanz ist zwischen 3,8 und 5,7 cm lang. Ausgewachsene Schabrackenspitzmäuse wiegen sechs bis zwölf Gramm. Der Rücken ist dunkelbraun gefärbt, die Bauchseite ist heller. Auch die Flanken sind hell und stechen stark vom Rücken ab, daher kommt auch der Name. Bei einigen Populationen in der Schweiz fehlt diese Merkmal jedoch. Eine wirklich sichere Unterscheidung von der Waldspitzmaus ist nur durch einen Vergleich der Unterkiefermaße feststellbar.
Die Schabrackenspitzmaus ist auf dem westeuropäischen Kontinent verbreitet. Sie besiedelt fast ganz Frankreich, die Schweiz und die Benelux-Staaten, sowie Teile Deutschlands, Österreichs (Vorarlberg) und Spaniens.
Den Lebensraum teilt sich die Schabrackenspitzmaus mit der Waldspitzmaus: Sie lebt auf Wiesen, Feldern, in Parks, Sümpfen und Wäldern. Im Gegensatz zur Waldspitzmaus bewohnen Schabrackenspitzmäuse auch trockene Lebensräume, meiden aber Gebirge. Die Schabrackenspitzmäuse erweitern ihr Verbreitungsgebiet zur Zeit nach Osten, wobei sie die Waldspitzmaus verdrängen.