Schaltschloss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schaltschloss ist eine mechanische Vorrichtung in elektrischen Bauteilen, die die schnelle Auslösung eines Schalters mit kleinen Kräften ermöglicht.
Beim Einschalten wird ein Federmechanismus gespannt, der durch das Schaltschloss arretiert wird. Tritt das Auslösekriterium auf, so wird diese Arretierung gelöst, und der Schalter schnellt in seine Ruhelage zurück. Auslöseelemente können Elektromagnete, Bimetalle und/oder ähnliche auf Stromdurchfluß reagierende Glieder sein. Eine typische Anwendung sind die Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomaten") in den Verteilerkästen der Haushalte. Hier kommt sowohl das Bimetall als auch der elektromagnetische Auslöser zur Anwendung. Bei Überstrom heizt sich das Bimetall auf und löst die Sicherung aus. Im Kurzschlussfall schaltet der magnetische Auslöser ab.