Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Scheinbar (Astronomie) - Wikipedia

Scheinbar (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Attribut scheinbar hat in der Astronomie eine vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung. Scheinbar im astronomischen Sinne deutet keinen Zweifel an der Realität oder Zuverlässigkeit einer betrachteten Größe an. Es handelt sich um einen technischen Ausdruck, welcher im Gegenteil gerade die reale und beobachtbare Natur der betreffenden Größe betont und sie so von rein rechnerischen Größen (z. B. mittleren Positionen) absetzt. Dies äußert sich auch darin, dass scheinbar (im astronomischen Sinne) teils als synonym mit wahr (im astronomischen Sinne) gebraucht wird.

Scheinbare Größen sind stets Größen, die dem Beobachter erscheinen, die also der konkreten Beobachtung und Messung zugänglich sind, wenn auch nicht immer unmittelbar. In der Regel ist genau spezifiziert, wie sich die scheinbaren Größen von anderen Größen unterscheiden, die genaue Bedeutung ist jedoch je nach Zusammenhang verschieden.

Natürlich kann in einem Text mit astronomischem Thema das Adjektiv scheinbar auch in der nicht-technischen umgangssprachlichen Bedeutung auftreten und dann den nicht-realen Charakter beispielsweise einer Modellvorstellung beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Scheinbar im astronomischen Sinne

[Bearbeiten] Gestirnspositionen

Die von einem erdgebunden Beobachter gemessene Position eines Sterns hängt nicht nur vom Ort des Sterns selbst ab, sondern auch von zeitabhängigen Veränderungen in den benutzten Koordinatensystemen und verschiedenen physikalischen Umgebungseinflüssen. Sternkataloge können daher nur die so genannte mittlere Position eines Sterns angeben; diese muss vom Benutzer je nach Beobachtungssituation in die tatsächlich zu beobachtende scheinbare Position umgerechnet werden.

Die mittlere Position ist die Position eines Sterns an der Himmelskugel, wie sie von einem Beobachter im Schwerpunkt des Sonnensystems gesehen würde, bezogen auf Ekliptik und mittleres Äquinoktium des Datums.

Die scheinbare Position ist die Position des Sterns, wie sie von einem Beobachter im Erdmittelpunkt gesehen würde, bezogen auf die momentane Lage von Äquator, Ekliptik und Äquinoktium. Zur Bestimmung der scheinbaren aus der mittleren Position müssen die Eigenbewegung des Sterns, die Präzession, die Nutation, die jährliche Aberration, die jährliche Parallaxe und die Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne berücksichtigt werden [1], bei hohen Genauigkeitsansprüchen noch zusätzliche Effekte [2].

Die wahre Position eines Sternes ist durch die immense Entfernung und der Zeit, die durch endliche Lichtgeschwindigkeit vergeht, bis uns sein Licht erreicht, von der scheinbaren Position verschieden. Diese werden in Sternkatalogen als Eigenbewegung erfasst und sind bei Berechnungen, die sich über längere Zeiträume (etwa Jahrtausende) erstrecken, zu berücksichtigen.

[Bearbeiten] Positionen anderer Himmelskörper

Während die Bewegungen der Himmelskörper in einem idealen Zweikörpersystem den Keplerbahnen folgen, stellt sich in der Realität die Situation als Mehrkörperproblem durch die Auftretenden Bahnstörungen wesentlich komplexer dar. Daher wird für Ephemeridenrechnungen der Himmelsmechanik aus rechentechnischen Gründen ein mittleres Obekt definiert, das einer gleichmässigeren Bahn folgt. Zur Berechnung der wahren Position werden dann im allgemeinen zusätzliche Terme der Störungsrechnung herangezogen.

Für die Bestimmung der scheinbaren Position eines Planeten − oder eines anderen Objekts des Sonnensystems − aus seiner geometrischen Position ist zusätzlich auch die Lichtlaufzeit zu berücksichtigen [3].

[Bearbeiten] Sonnenzeit

Die Sonnenzeit (auch: Ortszeit) ist der Stundenwinkel der Sonne. Wegen der Elliptizität der Erdbahn und der Schiefstellung der Erdachse wächst der Stundenwinkel der Sonne nicht streng gleichförmig an (siehe Zeitgleichung).

Bestimmt man die Sonnenzeit durch Beobachtung aus der Position der wahren (auch: scheinbaren) Sonne, so erhält man die wahre (auch: scheinbare) Sonnenzeit. Sie verläuft wegen der Zeitgleichung nicht streng gleichförmig.

Entfernt man den Einfluss der Zeitgleichung rechnerisch, so erhält man die Position der fiktiven so genannten mittleren Sonne. Ihr Stundenwinkel ist die mittlere Sonnenzeit.[4]

[Bearbeiten] Sternzeit

Die Sternzeit ist der Stundenwinkel des Frühlingspunkts. Die Position des Frühlingspunkts bezüglich der Fixsterne unterliegt der Präzessionbewegung sowie, dieser überlagert, einer geringfügigen Nutationbewegung.

Bestimmt man die Sternzeit aus der Position des wahren (auch: scheinbaren) Frühlingspunktes, das heisst unter Berücksichtigung der Nutation, so erhält man die wahre (auch: scheinbare) Sternzeit.

Für manche Zwecke genügt es, den Einfluss der Nutation zu ignorieren und zur Positionsbestimmung des Frühlingspunkts bezüglich der Fixsterne nur seine Präzessionsbewegung zu berücksichtigen. Der so bestimmte, nur rechnerisch existente Frühlingspunkt ist der so genannte mittlere Frühlingspunkt, sein Stundenwinkel ist die mittlere Sternzeit.[5]

Der scheinbare Frühlingspunkt ist zwar kein reales Objekt, und daher ebenso wenig unmittelbar beobachtbar wie der mittlere Frühlingspunkt. Seine Position folgt jedoch direkt aus Beobachtung der Bewegungen von Sonne und Planeten.

[Bearbeiten] Helligkeit

Die scheinbare Helligkeit eines Sterns ist die von einem Beobachter gemessene Helligkeit (mit oder ohne Einfluss der Atmosphäre). Sie hängt neben der Leuchtkraft des Sterns vor allem von seinem Abstand und gegebenenfalls von der Absorptionsfähigkeit des interstellaren Mediums zwischen Beobachter und Stern ab.

Um die tatsächlichen Leuchtkräfte der Sterne untereinander vergleichen zu können, rechnet man auf die absolute Helligkeit um, das ist die scheinbare Helligkeit, die der Stern hätte, wenn er in einer Entfernung von zehn Parsec stünde [6].

[Bearbeiten] Scheinbar im umgangssprachlichen Sinne

[Bearbeiten] Himmelskugel

Die Entfernungen der beobachteten Himmelskörper erstrecken sich von einigen hundert Kilometern bis zu mehreren Milliarden Lichtjahren. Für zahlreiche Zwecke (beispielsweise für die Aufgabenstellungen der sphärischen Astronomie, für die Messung und Berechnung von Sternpositionen usw.) genügt es jedoch, die unterschiedlichen Entfernungen zu ignorieren und die betreffenden Objekte so zu behandeln, als ob sie alle an der Innenseite einer unendlich groß gedachten Himmelskugel angebracht seien. Um deren rein imaginären Charakter zu verdeutlichen, spricht man gelegentlich ausdrücklich von der „scheinbaren Himmelskugel“.

[Bearbeiten] Himmelsdrehung

Die Erde dreht sich während eines Sterntages einmal von West nach Ost um sich selbst. Für einen erdgebundenen Beobachter, der sich und die Erde in Ruhe wähnt, scheint sich jedoch während dieses Zeitraums die Himmelskugel einmal um 360° von Ost nach West zu drehen. Da es für zahlreiche Zwecke (z.B. Koordinatenumrechnungen) einfacher ist, die Himmelskugel und nicht den Beobachter als bewegt zu betrachten, spricht man in diesen Fällen entgegen aller physikalischer Erkenntnis oft von der „Himmelsdrehung“. Um zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine physikalisch reale Bewegung des Himmels handelt, bezeichnet man sie gelegentlich ausdrücklich als „scheinbare Himmelsdrehung“.

[Bearbeiten] Sonnenbahn

Während die Erde im Laufe eines Jahres die Sonne umkreist, erscheint die Sonne einem irdischen Beobachter jeden Tag vor einem anderen Fixsternhintergrund (zumindest sofern man sich die Sterne auch am Tage sichtbar denkt; mit Fernrohren können hellere Sterne am Taghimmel beobachtet werden). Die Sonne scheint einmal im Jahr auf einem Großkreis (der Ekliptik) rund um den Fixsternhimmel zu laufen. Es ist oft bequemer, die Sonne als bewegt zu betrachten und ihre vermeintliche Bewegung durch einschlägige Formeln zu beschreiben, als die jeweilige Stellung der Erde zu berechnen und daraus die zu beobachtende Position der Sonne am Fixsternhimmel zu bestimmen. Um dennoch anzuerkennen, dass es in Wirklichkeit die Erde ist, die sich bewegt, spricht man gelegentlich ausdrücklich von der „scheinbaren jährlichen Bahn“ der Sonne.

Ähnliches gilt für den durch die Rotation der Erde verursachten täglichen Lauf der Sonne über das Himmelsgewölbe. Da der Beobachter unmittelbar zu sehen glaubt, wie die Sonne im Tagesrhythmus ihren Tagbogen durchwandert, ist es auch hier in der Regel einfacher, die Veränderung des Sonnenstandes als Bewegung der Sonne zu beschreiben und nicht als bloße Änderung der Beobachtungsrichtung infolge der Erddrehung. Soll betont werden, dass es sich nicht um eine reale Bewegung handelt, spricht man ausdrücklich von der „scheinbaren täglichen Bahn der Sonne“. Während die scheinbare jährliche Sonnenbahn sich entlang der Ekliptik erstreckt, verläuft die scheinbare tägliche Sonnenbahn entlang eines Parallelkreises.

[Bearbeiten] Quellen

  1. (Meeus 2000), Kap. 23
  2. (Seidelmann 1992), Kap. 3
  3. (Meeus 2000) Kap. 33
  4. (Schödlbauer 2000) S. 316ff
  5. (Schödlbauer 2000) S. 310ff
  6. (Karttunen 1990), S. 103
  • (Karttunen 1990): Karttunen, H. u.a.: Astronomie - Eine Einführung. Springer, Berlin 1990, ISBN 3-540-52339-1
  • (Meeus 2000): Meeus, J.: Astronomical Algorithms. Willmann-Bell, Richmond 2000 (2nd ed., 2nd printing), ISBN 0-943396-61-1
  • (Schödlbauer 2000): Schödlbauer, A.: Geodätische Astronomie. De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-015148-0
  • (Seidelmann 1992): Seidelmann, P.K.: Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac. University Science Books, Sausalito 1992, ISBN 0-935702-68-7
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu