Schekel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schekel | |
---|---|
Land: | Israel |
Unterteilung: | 100 Agorot |
ISO-4217-Code: | ILS |
Abkürzung: | ₪, NIS |
Wechselkurs: (Jan. 2006) |
1 EUR = 5,604 ILS 1 ILS = 0,1784 EUR |
Der Schekel (Plural: Schkalim) ist die Währung Israels, die auch in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Gazastreifen und Teilen des Westjordanlands gesetzliches Zahlungsmittel ist.
Die amtliche englische Bezeichnung lautet New Israeli Sheqel, abgekürzt NIS. Der hebräische Name ist שקל חדש (Schekel Chadasch - Neuer Schekel). Üblicherweise wird er mit ש"ח (schach) abgekürzt. Das Symbol für den NIS ist ₪, eine Kombination des ersten hebräischen Buchstaben für die Worte Schekel (ש) und Chadasch (ח).
[Bearbeiten] Ursprünge
Der Schekel bezeichnet ursprünglich ein Gewichtsmaß, das in und um Mesopotamien einschließlich Israels benutzt wurde. Ein Schekel entsprach etwa 12 Gramm (um 3000 vor Chr. war dort ein Schekal allerdings etwa 8,4 Gramm). Gold- und Silberstücke wurden in Schekel gemessen und dienten als Währung. In Karthago war der Schekel eine Untereinheit des Talents.
Schekel erinnert auch an das hebräische Wort für Gewicht, das Mischkal lautet. Das Wort "Schekel" taucht mehrmals in der Torah in Bezug auf monetäre (Geschäfts-)abwicklungen auf, etwa als Abraham eine Parzelle für die Beerdigung seiner Frau für 400 Schekel erwarb, oder in Bezug auf die Steuer von einem halben Schekel für das Heiligtum.
Siehe auch: Geschichte von Maßen und Gewichten
[Bearbeiten] Währung und Geschichte
Währungseinheit (₪) | Design auf der Vorderseite | Design auf der Rückseite |
---|---|---|
Israelische Banknoten | ||
20 | Mosche Scharet, Ministerpräsident (1953-55) | Jüdische Freiwillige im 2. Weltkrieg; ein Wachturm, erinnert an Turm-und-Palisaden-Siedlung |
50 | Samuel Agnon, Literatur-Nobelpreisträger | Agnons Notitzbuch, Stift und Brille |
100 | Jitzchak Ben Tzwi, Präsident (1952-1963) | eine Synagoge in Peqi'in |
200 | Salman Schasar, Präsident (1963-1973) | eine Straße in Safed und ein Text aus einem Essay Schazars über Safed |
Der New Israeli Sheqel wurde am 4. September 1985 eingeführt und ersetzte den alten Schekel im Verhältnis 1:1000. Dieser hatte erst am 24. Februar 1980 das Israelische Pfund im Verhältnis 1:10 abgelöst. Notwendig wurden diese Maßnahmen wegen der hohen Inflation in den 1980er Jahren.
Es gibt Banknoten von 20, 50, 100 und 200 NIS. Ursprünglich gab es auch 1-, 5- und 10-NIS-Noten. Diese wurden in den folgenden Jahren durch Münzen ersetzt. Ende 2004 machte die Bank of Israel Pläne bekannt, eine 2-NIS-Münze herauszubringen. Außerdem gibt es eine ½-Schekel-Münze (= 50 Agorot). Kurz nach der Ermordung Rabins gab es Pläne, eine 500-NIS-Note mit seinem Porträt herauszubringen, wegen der niedrigen Inflationsrate wird eine solche Banknote derzeit und in voraussehbarer Zeit jedoch nicht benötigt. Der Schekel wird unterteilt in 100 Agorot (Singular: Agora). Es gibt 5- und 10-Agorot-Münzen, die 1-Agora-Münze wurde 1991 aus dem Verkehr genommen.
[Bearbeiten] Weblink
Wiktionary: Schekel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Die offiziellen, tagesaktuellen Umrechnungkurse des ILS
- http://www.odophil.ch/numismatik/griechen/hilfsthemen/nominale%20bilder/wk0683muenze.jpg - Bild eines antiken Schekel
- http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/s/ps059.html - Artikel über phönizische und jüdische Schekelmünzen der Antike