Schieferfalke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schieferfalke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Falco concolor | ||||||||||||
Temminck, 1825 |
Der Schieferfalke (Falco concolor) ist ein Vogel aus der Gattung der Falken. Mit einer Größe von 33 - 36 cm und einer Spannweite von 78 - 90 cm ist er in der Regel etwas kleiner als der Eleonorenfalke und etwas größer als der Baumfalke. Der Schwanz macht durch verlängerte Steuerfedern einen spitzen Eindruck. Dieser Falke ist schlank und langflügelig. Das Gefieder hat bei adulten Vögeln eine graublaue Färbung, wobei die Handschwingen und die Schwanzspitze dunkler sind. Männchen und Weibchen unterscheiden sich an der Färbung der Beine, des Augenrings und der Wachshaut. Beim Männchen sind diese gelborange, beim Weibchen eher zitronengelb. Die Jungvögel ähneln jungen Baumfalken, wirken aber schmutziger. Ihre Wangen und die Unterseite sind stärker gelbbraun und weniger deutlich gezeichnet.
Der Schieferfalke brütet im August und September auf den Inseln im Roten Meer und an Wüstenklippen im Mittelmeer. Im Oktober zieht er nach Madagaskar. Als Beute bevorzugt er ziehende Vögel, frisst aber auch große Insekten.
[Bearbeiten] Literatur
- Lars Jonsson : Kosmos Naturführer Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1992, ISBN 3-440-06357-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Falco concolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006