Schlangenmakrelen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlangenmakrelen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gempylidae | ||||||||||||
Die Schlangenmakrelen (Gempylidae) leben wärmeren Bereichen von Atlantik, Pazifik, Indischen Ozean und im Mittelmeer, in tieferen Zonen unter 100 Meter.
Sie haben einen länglichen abgeflachten oder spindelförmigen Körper. Die mit Fangzähnen besetzte Mundspalte reicht bis zu den Augen, der Unterkiefer des spitzen Mauls steht etwas vor. Die erste Rückenflosse mit Hartstrahlen ist lang, die zweite mit Weichstrahlen ist bei vielen Arten viel kürzer. Die Schwanzflosse ist gegabelt, die Bauchflossen sind klein oder fehlen, die Afterflosse steht der zweiten Rückenflosse symmetrisch gegenüber, kann aber auch fehlen. Wie für Makrelenfische typisch haben die Tiere kleine Flossen zwischen zweiter Rücken- bzw. Afterflosse und der Schwanzflosse. Ihr Rücken ist bläulich oder braun, die Seiten silbrig.
Es gibt 23 Arten in 16 Gattungen. Die 22 Zentimeter bis 2 Meter langen Tiere sind schnelle Raubfische, die sich von anderen Fischen, Krebsen und Tintenfischen ernähren. Das Fleisch der Schlangenmakrelen ist ölig.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlangenmakrelen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |