Schlankblindschlangen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlankblindschlangen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leptotyphlopidae | ||||||||||||
Die Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae, manchmal auch als Wurmschlangen bezeichnet) sind eine Familie der Schlangen (Serpentes). Dabei handelt es sich meist um kleine wurmähnliche Schlangen von 12 bis 20 Zentimetern Körperlänge, die unterirdisch leben. Es sind etwa 86 Arten bekannt von denen 85 der Gattung Leptotyphlops zugeordnet werden und nur eine Art der Gattung Rhinoleptus.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Schlankblindschlangen erreichen Körperlängen von 12 bis 20 Zentimetern, die größte Art Leptotyphlops macrolepis aus Venezuela wird 30 Zentimeter lang. Sie sind gelblichbraun und von kleinen, sich überdeckenden Schuppen bedeckt. Der Schwanz ist kurz und trägt bei vielen Arten einen Endstachel zur Verankerung im Boden. Der Kopf ist abgestumpft und nicht vom Körper abgesetzt, die Augen meist stark zurückgebildet und von etwas größeren Schuppen bedeckt. Der Körper ist deutlich schmaler als der der Blindschlangen (Typhlopidae), außerdem haben sie einen unbeweglichen und unbezahnten Oberkiefer und Skelettreste Becken- und Hinterbeinknochen.
Bekannte Arten sind die beiden etwa 15 Zentimeter langen Arten Texasschlankblindschlange (Leptotyphlops dulcis) und Mexikanische Schlankblindschlange (Leptotyphlops humilis), die häufig in den trockenen, sandigen Gebieten der südlichen USA und in Mexiko vorkommen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlankblindschlangen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |