Schnittverzierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik
Bei der Schnittverzierung werden eine oder mehrere Kanten des fertigen Buchblocks mit Farbe, einer dünnen Metallschicht, Graphit o. ä. überzogen. Der Überzug ist so zu gestalten, dass die einzelnen Seiten nicht aneinander kleben. Es gibt sowohl reine Kopfschnitte (nur obere Kante) als auch dreiseitige Schnittverzierungen (auch unten und vorne).
[Bearbeiten] Vorteile
Die Schnittverzierung wurde früher hauptsächlich angewendet, um Färbungsunterschiede des Papiers zu überdecken. Weiterhin dient die Verzierung – zumal wenn es sich um einen Gold- oder Silberschnitt handelt – dazu, die Wertigkeit des Buches hervorzuheben bzw. zu erhöhen.
Alle drei Seiten des Buchblocks sind Verschmutzungen ausgesetzt: Der Kopfschnitt (obere Kante) verstaubt im Regal, der Fuß (unten) wird schmutzig und abgerieben, wenn man das Buch hinstellt, und der Vorderschnitt wird beim Umblättern fettig von den Händen – Schnittverzierungen schützen ein wenig und lassen Verfärbungen weniger auffallen.
[Bearbeiten] Ausführungen
- Schnittverzierung mit Edelmetall:
- Goldschnitt
- Silberschnitt
- Ziselierte Metallschnitte
- Ziseliert und bemalte Metallschnitte
- Farbschnitte:
- Tupfschnitt
- Sprenkel- oder Sprengschnitt
- Marmorschnitt
- Graphitschnitt
- Elfenbeinschnitt
- Bemalte Schnitte (for-edge painting)