Schopffische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schopffische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lophotidae | ||||||||||||
Die Schopffische (Lophotidae), auch Schopfköpfe oder Einhornfische genannt, sind eine Familie der Glanzfische (Lampriformes). Die drei 1,5 bis 2 Meter lang werdenden Arten leben pelagisch in allen Weltmeeren.
Die langgestreckten, bandförmigen Fische haben eine lange, die ganze Körperlänge umfassende Rückenflosse mit 220 bis 392 Flossenstrahlen. Die Afterflosse ist winzig und befindet sich kurz vor der kleinen, normal ausgebildeten Schwanzflosse. Schopffische stoßen wie die Tintenfische bei Gefahr und beim Fang eine tintenähnliche, muffig riechende Flüssigkeit aus.
[Bearbeiten] Systematik
Die Schopffische werden in zwei Gattungen aufgeteilt:
- Gattung Eumecichthys
- Schopffisch (E. fiski)
- Gattung Lophotus
- L. capellei
- Einhornfisch (L. lacepede)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schopffische – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |