Schulmilch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schulmilch ist allgemein jede Milch, die in Schulen verkauft oder abgegeben wird („Schulmilchspeisung“). Die Schulmilch ist Teil der Schulspeisung und hat in Deutschland (früher auch in der DDR), Österreich und anderen europäischen Ländern eine jahrzehntelange Tradition.
Im Besonderen meint der Begriff heute das Schulmilchprogramm der Europäischen Union gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2707/2000 der Europäischen Kommission und der dazu erlassenen deutschen Verordnung vom 20. Juli 2001. Im Rahmen dieses Programmes stellt die EU derzeit in Deutschland etwa 4,5 Cent Beihilfe pro Schüler und pro Schultag für eine Menge von 0,25 l Milch oder Milchmischgetränk bereit. Jedes Bundesland betreibt die Umsetzung der Schulmilchverordnung in eigener Regie. Der größte Schulmilchlieferant in Deutschland ist das Unternehmen Campina.
Ein aktueller Diskussionspunkt ist die Reduzierung des Anteils der Einwegverpackungen.