Schwarz-Möhre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarz-Möhre | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Daucus carota ssp. sativus var. atrorubens | ||||||||||||
Alef. |
Die Schwarz-Möhre (Daucus carota ssp. sativus var. atrorubens Alef.) ist vermutlich eine der Urformen unserer Karotte. Sie wird in der Türkei angebaut, besitzt einen höheren Zuckergehalt als unsere Kultur-Möhre und ist aufgrund ihres hohen Anthocyangehaltes bei Rohgenuss stark bläulich färbend. Meistens wird sie zu Saft verarbeitet, der unter Umständen auch milchsauer vergoren wird.