Schwarzenbek
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 30′ N, 10° 29′ O53° 30′ N, 10° 29′ O | |
Höhe: | 44 m ü. NN | |
Fläche: | 11,56 km² | |
Einwohner: | 14.981 (1. März 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 1296 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 21493 | |
Vorwahl: | 04151 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 116 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Frank Ruppert |
Schwarzenbek ist eine Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Sie ist auch Sitz des Amtes Schwarzenbek-Land
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung an der "Schwarzen Beke", die dem Ort den Namen gab, fand im Jahr 1291 statt. 1953 verlieh die Landesregierung Schleswig-Holstein der Gemeinde Schwarzenbek die Stadtrechte. Viele Menschen zogen in die Stadt, da sie gut gelegen war. Es gab schon früh Verbindungen in Städte wie Hamburg oder Lübeck. 1961 wurde die Stadt Schwarzenbek mit dem Europapreis für ihre hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.
Einwohner
Schwarzenbek ist die nach Geesthacht und Mölln drittgrößte Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Die meisten Einwohner Schwarzenbeks sind junge Familien und Pendler.
- 1850: 500 Einwohner
- 1900: 1.200 Einwohner
- 1938: 2.200 Einwohner
- 1995: 12.000 Einwohner
- 2005: 15.019 Einwohner
- 2006: 15.022 Einwohner
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein steigender schwarzer Wolf mit roter Zunge über einem schwarzen Wellenbalken im Schildfuß.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)
Verkehr
In Schwarzenbek kreuzen sich mehrere Bundesstraßen:
- die Bundesstraße 404 von der Elbquerung bei Geesthacht nach Kiel
- die Bundesstraße 207, als Alte Salzstraße von Lübeck kommend, zwischen Lauenburg/Elbe und Lüneburg als Bundesstraße 209
Die Bundesautobahn 24 ist in wenigen Fahrminuten über die B404 oder B207 zu erreichen.
Weiterhin durchquert die Bahnlinie Hamburg-Berlin die Stadt Schwarzenbek. In ca. 25 Minuten kann man mit dem Regionalexpress (RE) den Hamburger Hauptbahnhof erreichen.
Bus- und Bahnverbindungen sind im Verkehrsverbund HVV eingebunden.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Folgende Schulen gibt es in Schwarzenbek:
- Förderschule: Centa-Wulf-Schule
- Grund- und Hauptschulen: Friedrich-Wilhelm-Compe-Schule und Verbandsschule Nordost
- Realschule Schwarzenbek
- Gymnasium Europaschule
- Volkshochschule Schwarzenbek
Freizeit- und Sportanlagen
Folgende Sportanlagen gibt es in Schwarzenbek:
- Kleine Sporthalle des Gymnasiums
- Schießsportanlage des Schützenvereins
- Schulsportanlage Nordost
- Sportcentrum Schwarzenbek
- Sporthalle Buschkoppel
- Tennisplatzanlage (Freiluft) des Tennisclub Fette e. V.
- Tennisplatzanlage (Freiluft) des Tennisclub Schwarzenbek e.V.
- Turnhalle der Compeschule
- Sporthalle der Verbandsschule
- Tanzsaal der Schwarzenbeker Tanzwerkstatt im Sportzentrum
Städtepartnerschaften
- 1955 Aubenas (Frankreich)
- 1955 Sierre (Schweiz)
- 1955 Zelzate (Belgien)
- 1960 Cesenatico (Italien)
- 1960 Delfzijl (Niederlande)
Stadtgliederung
Ortsteile
- Nordost
- Neubaugebiet
- Rülau
- Gewerbegebiet
- Rülauer Forst (Sachsenwald)
- Großer Radekamp
- Kleiner Radekamp
- Zentrum
Gewässer
- Schwarze Bek
- Der Bach hat dem Ort in historischer Zeit den Namen gegeben. Die "Schwarze Bek" entspringt südöstlich Schwarzenbeks beim Gut Melusinenthal, durchquert den Rülauer Forst, eine Obstplantage und einige Wiesen, bevor sie an der Meiereistraße in Rohren verschwindet, die der Bahntrasse folgend, schliesslich an der Straßenbrücke Compestraße enden. Von dort fließt die Bek nach Westen aus dem Ort und mündet bei Radekamp in die "Schwarze Au"
- Die Schwarze Au entspringt nördlich vom Schwarzenbek. Sie fließt begradigt in den Wiesen zwischen Sachsenwald (Großer Radekamp) und neuer B404 in südliche Richtung.Sie unterquert diese Bundesstraße beim Forsthaus Radekamp. Nachdem die Au 600 m weiter südlich die Bahnlinie Hamburg-Berlin gekreuzt hat und das Wasser der "Schwarzen Bek" aufgenommen hat fließt sie nach Westen durch den Sachsenwald um in Aumühle in die Bille zu münden.
- Moorgraben
- Der "Moorgraben" entspringt einem Feuchtgebiet bei Grabau. Das Schwarzenbeker Stadtgebiet erreicht er nördlich des Gewerbegebietes und bildet von dort bis nördlich des Bahnhofes einen Grünstreifen. Von dort fließt er in Rohren und tritt erst wieder westlich des "Ritter Wulf Platz" mit der "Schwarzen Beke" vereinigt ans Tageslicht.
- Bölkau
- Die Bölkau enspringt im westlichen Rülauer Forst südlich der B207, sie fließt nach Norden und müdet nach 1,6 Km bei der Kläranlage in die "Schwarze Bek"
- Linau
- Die Linau bildet die südliche Begrenzung des Stadtgebietes im Rülauer Forst.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Amtsrichterhaus der Stiftung Herzogtum Lauenburg
- Theater Schwarzenbek
- St. Franziskus-Kirche
Persönlichkeiten
- Ritter Wulf to Swartebeke
Sonstiges
- Jährliche Aral Open Air Veranstaltungen
Weblinks
Commons: Schwarzenbek, Germany – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Albsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen