Schwebebalken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwebebalken ist ein Sportgerät im Turnen. Er besteht aus einem 5 m langen und 10 cm breiten Holzbalken, der sich auf Stützen bis zu 1,2 m über dem Boden befindet. Dabei kommt es auf die Altersklasse an.
Typische Turnübungen auf dem Schwebebalken sind Sprünge, Halteteile, Überschläge vorwärts und rückwärts sowie Drehungen. Insbesondere Flickflack, Salto vorwärts und rückwärts, Rondat sowie Handstand-Drehungen gehören zum Repertoire moderner Übungen am Schwebebalken.
[Bearbeiten] Olympiasiegerinnen am Schwebebalken
- 1952 Nina Bocharova (Sowjetunion)
- 1956 Agnes Keleti (Ungarn)
- 1960 Eva Vechtova-Bosakova (Tschechische Republik)
- 1964 Vera Caslavska (Tschechische Republik)
- 1968 Natalya Kuchinskaya (Sowjetunion)
- 1972 Olga Korbut (Sowjetunion)
- 1976 Nadia Comaneci (Rumänien)
- 1980 Nadia Comaneci (Rumänien)
- 1984 Ecaterina Szabo (Rumänien) und Simon Pauca (Rumänien)
- 1988 Daniela Silivas (Rumänien)
- 1992 Tatiana Lyssenko (Vereintes Team/ GUS)
- 1996 Shannon Miller (USA)
- 2000 Xuan Liu (VR China)
- 2004 Cătălina Ponor (Rumänien)