Schwefelkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwefelkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cteniopus flavus | ||||||||||||
(Scopoli, 1763) |
Der Schwefelkäfer (Cteniopus flavus) gehört zur Unterfamilie der Pflanzenkäfer (Alleculinae) aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).
Die Käfer werden sieben bis neun Millimeter lang und haben eine auffallend schwefelgelbe Färbung. Es gibt aber Varianten, bei denen verschiedene Körperteile dunkler gefärbt sind.
Die Käfer sitzen gerne auf Doldenblütengewächsen und ernähren sich von Pollen, die Larven leben im Boden und leben von Wurzeln.
Sie kommen in ganz Mitteleuropa und auch in Sibirien vor. Gegen Norden hin wird die Art seltener. In Deutschland z.B. sind sie in Schleswig-Holstein nicht zu finden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schwefelkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |