Schweizer Radio International
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
swissinfo/SRI bietet heute mit seiner neunsprachigen News- und Informationsplattform www.swissinfo.org ein breites und tiefes Angebot, wie es zu Zeiten des Radios nicht möglich war. Inhaltlich stehen Informationen zur Schweiz im Zentrum.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Stimme der Schweiz im Internet heute
Ende der Neunzigerjahre zwingt wirtschaftliche Notwendigkeit swissinfo/SRI zu einer strategischen Neuausrichtung. swissinfo/SRI muss billiger und effizienter produzieren. Der Siegeszug des Internets kommt da eben recht und läutet sowohl für die produzierenden Journalistinnen und Journalisten als auch für das Publikum von SRI eine neue Ära ein.
1999 werden die Seiten in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Portugiesisch aufgeschalten. 2000 folgen die Seiten auf Japanisch, Italienisch und Spanisch, am 1. Februar 2001 jene auf Arabisch und im September desselben Jahres die Site auf Chinesisch. Innert zwei Jahren ist die Internetplattform bei den Auslandschweizerinnen und –schweizer bereits besser bekannt als die Radioprogramme auf Kurzwelle.
Am 21. März 2005 entschied entscheidet der Verwaltungsrat der SRG SSR, swissinfo/SRI massiv abzubauen. Dieser Entscheid ist nicht endgültig, sondern muss von der Aufsichtsbehörde, dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), bzw. dem Bundesrat, noch bestätigt werden. Erwartet wird dieser Beschluss im Herbst 2005. Die Absicht der SRG SSR, swissinfo/SRI auf ein Minimum zu reduzieren, hat unter den NutzerInnen Leserinnen und Lesern heftige Reaktionen ausgelöst. Das Unverständnis über diesen Entscheid ist gross. Auch die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates hat sich deutlich gegen einen Abbau von swissinfo/SRI ausgesprochen.
Nach den Vorstellungen der SRG SSR soll künftig nur noch ein reduziertes Angebot in englischer Sprache produziert werden. Geplant ist, diesen Dienst bei SR DRS einzubinden. In den Landessprachen sollen nur noch spezifische Informationen für die Auslandschweizerinnen und –schweizer produziert werden. Je ein Journalist wäre für dieses Angebot zuständig, das in einer Unternehmenseinheit der SRG SSR hergestellt würde. Künftig soll es nach Ansicht der SRG SSR keine Sites mehr in spanischer, portugiesischer, arabischer, chinesischer und japanischer Sprache mehr geben.
[Bearbeiten] www.swissinfo.org
Die Internet-Informationsplattform www.swissinfo.org bietet News über die Schweiz in Form von Text-, Bild-, Ton- und Videobeiträgen in neun Sprachen. Inhaltlich stehen Informationen zur Schweiz im Zentrum. Erste Priorität haben originäre und vertiefte Informationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung, und Tourismus. Ein wichtiger Fokus liegt auf der internationalen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung der Schweiz.
[Bearbeiten] Spezialangebote
Die Dossiers sind Qualitätsbeilagen zu swissinfo.org. Aktuelle Themen werden in diesen multimedialen Dossiers für ein internationales Publikum speziell recherchiert, aufbereitet und vertieft. Für die Auslandschweizerinnen und –schweizer gibt es einen speziellen Bereich „swissinfo für die Auslandschweizer“. Hier finden sich Informationen zu den anstehenden Abstimmungen und Wahlen. Das Forum erlaubt den direkten Kontakt untereinander.
swisspolitics.org ist eine auf Schweizer Politik fokussierte Spezialwebsite von swissinfo/SRI. Sie offeriert politische Tagesaktualität, Dossiers zu ausgewählten Themen, ein „Who is who“ der Schweizer Politik, ein Archiv mit den Resultaten von Initiativen und Referenden oder eine Einführung in das komplexe politische System der Schweiz.
[Bearbeiten] Dienstleistungsangebot
Unsere Informationen können nicht nur auf der Internetseite www.swissinfo.org abgerufen werden. Informationen können auch auf einem mobilen Gerät (Mobile) heruntergeladen oder abgerufen werden. Der Schlagzeilendienst datiert automatisch die Schlagzeilen der swissinfo.org Frontseiten auf einem Computer-Desktop auf. Die Headlines können direkt auf andere Internetsites mit einem „Newsfeed“ aufgeschalten werden. Über die Webadresse www.swisshelpdesk.org können Fragen zur Schweiz gestellt werden. Die Fragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
[Bearbeiten] Weblinks
Schweizer Fernsehen: SF 1 | SF zwei | SFinfo | SRDRS: DRS 1 | DRS 2 | DRS 3 | Virus | Musigwälle | Télévision Suisse Romande: TSR 1 | TSR 2 | RSR: La Première | Espace 2 | Couleur 3 | Option Musique | RTSI: TSI 1 | TSI 2 | Rete Uno | Rete Due | Rete Tre | RTR: Televisiun Rumantscha | Radio Rumantsch | SSatR: Radio Swiss Pop | Radio Swiss Classic | Radio Swiss Jazz | International: Swissinfo | Eingestellt: Telefonrundspruch | Schweizer Radio International | Schweiz 4