Scolymastra joubini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scolymastra joubini | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scolymastra joubini | ||||||||||||
Topsent, 1916 |
Scolymastra joubini ist ein Riesenschwamm, der mit 10.000 Jahren das höchste Alter von allen Tierarten erreichen kann. Manche Wissenschaftler klassifizieren ihn in die Gattung Anoxycalyx innerhalb der Klasse der Glasschwämme.
[Bearbeiten] Beschreibung
Scolymastra joubini wurde während einer französischen Antarktisexpedition in den Jahren 1908 bis 1910 unter der Leitung von Dr. Jean-Baptiste Charcot entdeckt. 1916 wurde er vom französischen Schwammspezialisten Emile Topsent erstmals beschrieben. Benannt wurde er nach Louis Joubin, einem Professor am Zoologischen Museum in Paris.
Er hat von allen Tierarten den geringsten Stoffwechsel und den geringsten Sauerstoffverbrauch. Ausgewachsene Schwämme können bis 2 m groß werden und erreichen einen Durchmesser von 1,7 m. Die Farbe dieser Schwämme variiert von blaßgelb bis weiß.
Sein Verbreitungsgebiet sind antarktische Gewässer bis hin zu den Südlichen Shetlandinseln in einer Tiefe von 45 bis 441 m. Wegen ihres kegelförmigen Aussehens werden sie im Englischen auch als „Volcano Sponge“ bezeichnet.
1996 berechneten deutsche Wissenschaftler der Bremerhavener Polarsternexpedition aufgrund der Messung des Sauerstoffverbrauches das Alter dieser Tiere auf 10.000 Jahre, nach dem der amerikanische Wissenschaftler Paul Dayton innerhalb von 10 Jahren kaum ein Wachstum festgestellt hatte.
Die größten Fressfeinde für Scolymastra sind der Nacktkiemer Doris kerguelenensis und der Seestern Acodontaster conspicuus.