Seifenbaumgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seifenbaumgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sapindaceae | ||||||||||||
Juss. | ||||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||||
|
Die Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) bilden eine Pflanzenfamilie, die zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta) gehört. Es sind Bäume oder Lianen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Seifenbaumgewächse sind vor allem in den Tropen sehr reich entwickelt. Sie besiedeln das gesamte tropische Südamerika, Afrika und Asien, dazu auch noch Australien, Neuseeland und Ozeanien. In den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, in Nordamerika, Europa und Ostasien, kommen nur wenige Gattungen vor wie beispielsweise die Ahorne (Acer).
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie ist in drei Unterfamilien sowie eine nicht eingeordnete Gattung gegliedert; sie umfasst etwa 135 Gattungen mit fast 1600 Arten.
Molekularbiologische Erkenntnisse haben ergeben, dass auch die bisherigen Ahorngewächse (Aceraceae) und die Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae), eingeordnet in die Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae), in die Familie der Seifenbaumgewächse eingruppiert werden müssen. Gemeinsam ist allen Sapindaceae die Ausbildung eines Diskus am Grund der Blüte.
Die drei Unterfamilien werden nach dem Bau des Fruchtknotens unterschieden; die Sapindoideae besitzen nur eine einzige Samenanlage, die Hippocastanoideae haben zwei Samenanlagen und die Dodonaeoideae weisen zwei bis mehrere Samenanlagen je Fruchtknotenfach auf.
[Bearbeiten] Unterfamilien mit einer Auswahl an Gattungen
- Hippocastanoideae, mit fünf Gattungen und 130 Arten
- Rosskastanien (Aesculus) - etwa 15 Arten
- Ahorne (Acer) - 110 Arten
- Dipteronien (Dipteronia) - zwei Arten
- Billia
- Sapindoideae
- Allophylus - ca. 190 Arten
- Akee-Frucht (Blighia)
- Cupaniopsis - 60 Arten
- Longan-Frucht (Dimocarpus)
- Guioa - 65 Arten
- Koelreuteria, drei Arten
- Litchi: Einzige Art Litschibaum (L. chinensis)
- Mamoncillo-Frucht (Melicoccus)
- Nephelium - etwa 35 Arten, zum Beispiel:
- Rambutan (N. lappaceum)
- Paullinia - 195 Arten, zum Beispiel:
- Guaraná (P. cupana)
- Paullinia pinnata
- Seifenbaum (Sapindus) - etwa 13 Arten
- Waschnussbaum (Sapindus mukorossi)
- Serjania - 215 Arten
- Dodonaeoideae
- Dodonaea - 70 Arten
- Nicht in eine Unterfamilie eingeordnet:
- Xanthoceras: Es ist eine monotypische Gattung mit der einzigen Art:
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Seifenbaumgewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |