Selent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Selent/Schlesen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 18′ N, 10° 26′ O54° 18′ N, 10° 26′ O | |
Höhe: | 51 m ü. NN | |
Fläche: | 4,33 km² | |
Einwohner: | 1338 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 309 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24238 | |
Vorwahl: | 04384 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 077 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kieler Straße 18 24238 Selent |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Antje Josten (CDU) |
Die amtsangehöirge Gemeinde Selent liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Selent liegt am Südufer des Selenter Sees, des nach dem Plöner See zweitgrößten Sees in Schleswig-Holstein, und an der Bundesstraße 202 von Kiel nach Lütjenburg. Selent ist ländlicher Zentralort und Sitz der Amtsverwaltung des Amts Selent/Schlesen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Servatius-Kirche wurde 1197 erstmals urkundlich erwähnt.
[Bearbeiten] Blomenburg
Die Blomenburg, die nach dem Reichsgrafen Otto von Blome benannt ist, liegt auf einer Anhöhe am Ortsrand. Otto von Blome auf Gut Salzau kaufte das Gut Lammershagen, zu dem auch Selent gehörte, im Jahr 1829. Das englisch-neugotische Herrenhaus ließ er 1842 als Jagdschloss in einem 23 ha großen englischen Landschaftspark erbauen. Der Architekt war Eduard Knoblauch. 1870 wurde es so umgebaut, dass es dauerhaft bewohnbar wurde.
Später wurde das Herrenhaus als Offizierskasino der Wehrmacht und als Landesjugendheim genutzt.
Im neu entstehenden Venturepark Blomenburg sollen Informations- und Kommunikationstechnologie angesiedelt werden.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben ein liegender roter Schlüssel mit dem Griff nach links und dem Bart nach unten vor einer wachsenden neugotischen silbernen Zinnenmauer ein runder, neugotischer silberner Zinnenturm.“[1]
[Bearbeiten] Wirtschaft
Als ländlicher Zentralort verfügt die Gemeinde über ein breites Angebot an Dienstleistungen und eine Vielzahl von Einzelhandelsbetrieben.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klausdorf | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Raisdorf | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt