Serge von Bubnoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Serge von Bubnoff (* 15. Juli 1888 in Sankt Petersburg; † 16. November 1957 in Berlin) war ein russischer Geologe und Geotektoniker (deutsch-baltischer Herkunft).
Nach Professuren in Breslau (1925) und Greifwald (1929) leitete er von 1950 bis 1957 das Geotektonische Institut der Berliner Akademie der Wissenschaften. Er lieferte Beiträge zur allgemeinen, historischen und regionalen Geologie, sowie zur Geologie Europas, der Geomorphologie und zur Lagerstättenkunde. 1954 verlieh ihm die Geologische Vereinigung die "Gustav-Steinmann-Medaille".
Zu Ehren von Bubnoff wird die Maßeinheit für die Geschwindigkeit geologischer Vorgänge als Bubnoff-Einheit bezeichnet. Ein Bubnoff ( B ) entspricht 1 mm/ 1000 Jahre oder 1 m/ 1 Mio Jahre.
[Bearbeiten] Werke
- Grundprobleme der Geologie, eine Einführung in geologisches Denken (1931)
- Tabellen zur Einführung in die Palaeontologie der Wirbellosen für Anfänger (1935)
- Einführung in die Erdgeschichte. I. Teil: Voraussetzungen-Urzeit-Altzeit. Mit 32 Tafeln u. 127 Textabbildungen (1941)
- Einführung in die Erdgeschichte. II. Teil: Mittelzeit - Neuzeit - Synthese. Mit 33 Tafeln und 114 Textabbildungen (1949)
- Überblick über die Geologie Ostmecklenburgs (Vorpommerns) und seiner Grenzgebiete (1949)
- Fennosarmatia. Geologische Analyse des europäischen Kerngebietes (1952)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Serge von Bubnoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbeschreibung der Bestände der Nachlaßabteilung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bubnoff, Serge von |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Geologe und Geotektoniker |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1888 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 16. November 1957 |
STERBEORT | Berlin |