Sibylle (Jerusalem)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa. Sie war die Schwester des Königs Balduin IV.
Sibylle hatte sehr wenig persönliche Macht, war in den politischen Allianzen der Zeit lediglich eine Schachfigur. Raimund III., Graf von Tripolis, der Regent für Balduin IV. während dessen Minderjährigkeit, arrangierte 1177 für Sibylle die Heirat mit Wilhelm VII., Markgraf von Montferrat. Wilhelm starb kurze Zeit später, als Sibylle mit dem späteren Balduin V. schwanger war.
Nach Wilhelms Tod schlugen Vertreter Flanderns vor, sie solle einen niederen Adligen aus dem Land heiraten, und 1179 trug ihr Balduin von Ramla, das Oberhaupt der mächtigen Ibelin, die Ehe an. Balduin IV. veranlasste jedoch, dass sie 1180 Guido von Lusignan heiratete, der erst vor kurzem ins Land gekommen war. In der Folge verlor Balduin so viel von der Unterstützung der alten Familien, dass er versuchte, die Ehe wieder aufzulösen. Guido widersetzte sich, da er bereits auf dem Weg war, mit Sibylles Hilfe die Kontrolle über das Reich zu erlangen. Im Versuch, Guidos Einfluss zurück zu drängen, übernahm Raimund III. 1183 nach dem Rücktritt des durch seine Lepraerkrankung behinderten Balduin IV. die Regentschaft für den minderjährigen Balduin V.
Balduin V. starb 1186, keine zehn Jahre alt. Sibylle, Guido und Rainald von Chatillon gelang es, das Szepter an sich zu reißen, bevor Raimund die Nachfolgefrage durch eine Beratung klären lassen konnte. Viele Adlige widersetzten sich diesem Angriff, und verlangten bei der Krönung Sibylles die Scheidung von Guido. Sie stimmte zu, unter der Bedingung, dass sie sich einen neuen Ehemann aussuchen dürfe. Daraufhin heiratete sie Guido zum zweiten Mal, zum Missfallen des Adels, der diese Möglichkeit nicht in Erwägung gezogen hatte. Sibylle blieb Königin, Guido war ihr Prinzgemahl und der tatsächliche Machthaber.
Während der Schlacht bei Hattin am 4. Juli 1187 geriet Guido in Gefangenschaft, so dass Sibylle die Verteidigung Jerusalems bei Saladins Belagerung im September selbst leiten musste. Die Stadt fiel am 2. Oktober, Sibylle floh nach Tyros, wo sie und ihre Tochter am 25. Juli 1190 in einer Epidemie starben. Da Guido nur ihr Prinzgemahl war, ging die Krone nominell an ihre Schwester Isabella und deren zweiten Ehemann Konrad von Montferrat über.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Königin von Jerusalem 1186-1190 |
Nachfolger Isabella I. und Konrad |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sibylle von Jerusalem |
KURZBESCHREIBUNG | Schwester des Königs Balduin IV. (Jerusalem) |
GEBURTSDATUM | um 1160 |
STERBEDATUM | 25. Juli 1190 |