Sicherheitsmerkmal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sicherheitsmerkmale sind charakteristische Eigenschaften, die die Authentizität (Echtheit) eines Gegenstandes beweisen.
Sie können unter anderem aus folgenden Elementen bestehen:
- Wasserzeichen
- Kinegramm
- Hologramm
- Sicherheitsfaden (Silberfaden)
- Applikationen mit Kippeffekt
- Bilder, Grafik oder Schrift, die nur unter UV-Licht sichtbar ist
- Spezielle Papierqualität
- Besondere Drucktechnik
- Filigrane Zeichnung
Dokumente weisen oft mehrere dieser Merkmale auf, z.B. in deutschen Personalausweisen und Reisepässen seit 2001 das Identigram® (Kombination aus holografischen und kinematischen Elementen).
Die Merkmale werden unter anderem mit chemischen und physikalischen Verfahren überprüft. Häufig reicht bereits ein UV-Prüfgerät aus. Trifft bei einer Überprüfung eines der Elemente nicht zu, liegt eine Fälschung (Manipulation oder Totalfälschung) vor.
Je bedeutsamer bzw. wertvoller ein Gegenstand ist, umso mehr Sicherheitsmerkmale weist dieser auf. Häufig werden Dokumente wie Ausweise oder Visa und Banknoten (vgl. Sicherheitsmerkmale von Banknoten) mit diesen Merkmalen ausgestattet.