Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chelodina siebenrocki | ||||||||||||
(Werner, 1901) |
Die Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina siebenrocki) gehört innerhalb der Familie der Schlangenhalsschildkröten (Chelidae) zur Gattung der Australischen Schlangenhalsschildkröten (Chelodina).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Dei Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte erreicht eine Länge von bis zu 30 cm und zählt somit zu den größten Vertretern der Schlangenhalsschildkröten. Der Carapax weist eine dunkelgraue Grundfärbung auf und hat eine glatte Erscheinung. Die Randschilde (Marginalschilde) sind an den Kanten nach oben gebogen. Der relativ kleine Kopf geht in einen sehr langen Hals über. Auf der Oberseite ist der Kopf sowie der Hals dunkelgrau bis fast schwarz gefärbt. Von der Schnauzenspitze bis zum Hals verläuft ein gelber Streifen. Die kleinen Augen liegen sehr weit vorne am Schädel. Die Kopfunterseite, die Kehle sowie die Unterseite des Halses sind gelblich bis hellbraun gefärbt. Das tagaktive Tier verlässt nur zur Eiablage das Wasser. Ihre Lebenserwartung liegt bei über 20 Jahre. Die Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte ist in ihrer Art noch nicht bedroht.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Süden Neuguinea und Papua-Neuguinea und einige umliegende Inseln zählen zum Hauptverbreitungsgebiet. Im Nordosten Australiens sind diese Schildkröten ebenfalls zu Hause. Die Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte ist eine im Süßwasser lebende Art. Sie bewohnt langsam fließende Gewässer wie Flüsse und deren Seitenarme sowie große Seen.
[Bearbeiten] Nahrung
Als Allesfresser (Omnivore) fressen sie neben Fisch auch Krebstiere, Weichtiere und Insekten. Mit pflanzlicher Kost bessern sie ihren Speiseplan auf.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Paarungszeit ist ganzjährig zu beobachten. Das Weibchen legt rund 15 bis 20 Eier in einer Mulde an Land, die sorgsam verschlossen wird. In Abhängigkeit der Inkubationstemperatur schlüpfen die Jungtiere nach 120 bis 180 Tagen.