Siegfried Reich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siegfried Reich (* 29. September 1959 in Fallersleben (heute: Wolfsburg)) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Der Mittelstürmer Sigi Reich erhielt seinen ersten Profivertrag 1981 bei Borussia Mönchengladbach. Dort konnte er sich allerdings nie richtig durchsetzen und war meist Ersatzspieler. 1983 ging er zu Borussia Dortmund und ein Jahr später zu Arminia Bielefeld. Hier hatte er erstmals einen Stammplatz, jedoch konnte seine 18 Tore in dieser Saison den Abstieg seines Clubs auch nicht verhindern. Er blieb zwar in der Ersten Fußball-Bundesliga, stieg mit seinem neuen Club Hannover 96 allerdings auch ab. Reich ging dann erstmals mit den Hannoveranern in die 2. Liga und stieg postwendend wieder in die erste Liga auf. 1989 stieg er abermals mit Hannover 96 ab, ging zunächst mit Hannover erneut in die 2. Liga und wechselte im Laufe der Saison zu Bayer 05 Uerdingen. Nachdem er in Uerdingen kaum noch zum Einsatz kam, beendete er mit den Vertrag mit den Krefeldern 1991 und versuchte beim VfL Wolfsburg einen Neuanfang. In der 2. Liga gehörte bis zu seinem Karrierende 1996 bei den Wolfsburgern zu einem der besten Stürmer der Liga. Mit Wolfsburg erreichte er auch seinen größten Erfolg. 1995 stand er im Finale um den DFB-Pokal 1995, verlor das Spiel aber gegen seinen ersten Club Borussia Mönchengladbach mit 0:3.
Heute betreibt Reich in Wolfsburg-Fallersleben ein Sportgeschäft.
Vorgänger Leo Bunk |
Torschützenkönig der 2. Bundesliga Saison 1986/87 Saison 1992/93 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reich, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 29. September 1959 |