Sindi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
Basisdaten | |
Fläche: | 5,0 km² |
Einwohner: | 4.049 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 864 Einwohner je km² |
Höhe: | ??? m ü. NN |
Postleitzahlen: | 86705 |
Vorwahl: | 44 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 58° 24′ N, 24° 40′ O58° 24′ N, 24° 40′ O |
Kfz-Kennzeichen: | frei wählbar |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Pärnu mnt 12 86705 Sindi |
Offizielle Website: | www.sindi.ee |
E-Mail-Adresse: | sindi@parnumaa.ee |
Politik | |
Bürgermeister: | Mati Mettus |
Sindi (deutsch Zintenhof) ist eine Stadt in Westestland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Sindi liegt im Kreis Pärnu am Ufer des Pärnu-Flusses. Nahe der Stadt befindet sich in einer Ebene das Moor von Lanksaare.
[Bearbeiten] Geschichte
Sindi erhielt um 1565 seinen Namen nach dem Eigentümer des nahe gelegenen Gutshauses, des Pärnuer Stadtvogts Claus Zindt. Seit 1601 ist der Name Suria urkundlich belegt, seit 1638 Zintenhof. Er bestand damals neben dem Gutshaus aus sechs Bauernhöfen.
Der eigentliche Ort wurde 1833 als Arbeitersiedlung einer Tuchfabrik gegründet. Diese war von dem Rigaer Unternehmer J. C. Wöhrmann errichtet worden, nachdem sein Vorläuferbetrieb in Polen bei den dortigen Unruhen 1831 niedergebrannt worden war. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die wirtschaftlich prosperierende Fabrik erweiterte. Ein erzverarbeitender Teil, die Kerzenherstellung und eine Gasfabrik kamen 1857/58 hinzu.
Mit dem Bevölkerungszuwachs erhielt Sindi 1921 den Status eines Großdorfs (alevik). 1928 wurde der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, was das Bevölkerungswachstum und den wirtschaftlichen Erfolg begünstigte. 1938 wurden Sindi die Stadtrechte verliehen.
1939 sollte die Stadt einen neuen, estnischen Namen erhalten, der nicht mehr an den Deutsch-Balten Zindt erinnert. Zur Umbenennung ist es allerdings wegen der sowjetischen Besetzung Estlands 1940 nicht gekommen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind in Sindi der 1927/28 erbaute Bahnhof und das Rathaus. Daneben sind die alten Werkshäuser der traditionsreichen Tuchfabrik erhalten.
Im Stadtteil Viira am Pärnu-Fluss befand ein steinzeitlicher Siedlungsplatz der Kunda-Kultur, wahrscheinlich der älteste in Estland. Die Besiedlung wird auf das Jahr 7500 vor Christus geschätzt. Die Stelle wurde 1965 bei Ausgrabungen freigelegt.
[Bearbeiten] Entfernungen
- Pärnu: 14 km
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Gemeinde Sindi (estnisch)
Städte: Kilingi-Nõmme | Pärnu | Sindi
Gemeinden: Are | Audru | Halinga | Häädemeeste | Kaisma | Kihnu | Koonga | Lavassaare | Paikuse | Saarde | Sauga | Surju | Tahkuranna | Tali | Tootsi | Tori | Tõstamaa | Varbla | Vändra (Gemeinde) | Vändra (Landgemeinde)