Sinfonische Tänze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Symphonischen Tänze Op. 45 sind Rachmaninows letztes Werk (entstanden um 1940). Es existieren zwei Versionen dieser Komposition. Eine, bekanntere, für Orchester und eine für zwei Klaviere. Die Komposition besteht aus drei Sätzen:
- I. Non Allegro, c-Moll
- II. Andante con moto ( Tempo di valse), g-Moll
- III. Lento assai - Allegro vivace, d-Moll
Die Veränderungen in seinem Leben werden in diesem seinem letzten Werk verarbeitet. So endet zum Beispiel der dritte Tanz mit der Synthese des Dies Irae mit dem Halleluja der orthodoxen Liturgie und so ist die Coda des Werkes auch von Rachmaninov mit Alleluja übertitelt worden - der fromme, hoffnungsvolle Lobgesang triumphiert in den letzten Takten des großen Meisters über die Melodie des Jüngsten Gerichts, die sich durch sein gesamtes Werk zieht - dies wird auch als Vorausahnung des nahen Todes und gleichzeitige Hinwendung zum Glauben gedeutet.