Sitzsack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Ein Sitzsack ist ein Möbelstück, das seine Wurzeln vermutlich erst Ende der 60er Jahre hat.
Er besteht aus einer Hülle aus weichem Material (Leder, Kunstleder, Zeltplane, aber auch Stoff und Flokati-Teppich) und einer Füllung aus Schaumpolystyrol-Kügelchen. Hierdurch kann er seine Form an die Person anpassen, die auf ihm sitzt.
Einer der bekanntesten Vertreter ist der sog. "fatboy", des gleichnamigen niederländischen Herstellers, den es mittlerweile in vielen verschiedenen Größen und Designs zu erwerben gibt.