New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Six Thinking Hats - Wikipedia

Six Thinking Hats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Redundanz
Redundanz
Die Artikel Denkhüte von De Bono und Six Thinking Hats überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. S.T.E.F.A.N 18:24, 11. Mär. 2007 (CET)

Das Modell Six Thinking Hats wurde von Edward de Bono im Jahre 1986 entwickelt und in seinem gleichnamigen Buch beschrieben. Es dient dazu, eine Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so den Entscheidungsprozess zu beschleunigen. Die Teilnehmer setzen dabei (imaginär) einen der farbigen Hüte auf und diskutieren dabei das Problem aus der durch die Hutfarbe vorgegebenen Perspektive. Die Reihenfolge der Farben ist nicht vorgeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Sechs Hüte von de Bono

  • Weißer Hut: Konzentration auf objektive Tatsachen. Anforderungen und wie sie erreicht werden können (Objektiv)
  • Roter Hut: Äußern der persönlichen Gefühle und Meinungen (Subjektiv)
  • Schwarzer Hut: Probleme, Skepsis, Kritik und Ängste mitteilen (Objektiv)
  • Gelber Hut: Was ist das Best-Case Szenario (Spekulativ)
  • Grüner Hut: Neue Ideen, Kreativität (Konstruktiv)
  • Blauer Hut: Überblick über die Prozesse, das Big Picture

Wichtig dabei ist, dass jeder zu Wort kommt und sich immer konkret auf das Thema des aktuellen Hutes konzentriert wird.

[Bearbeiten] Hauptanwendungen

  • Fokussieren und verbessern des Denkprozesses
  • Fördern des kreativen, parallelen und Querdenken
  • Verbessern der Kommunikation
  • Entscheidungsfindung beschleunigen
  • Debatten vermeiden

[Bearbeiten] De Bonos Thinking-Hats-Diagramm

De Bonos Thinking Hats wurden entwickelt, um die verschiedenen Denkmethoden, die während eines Pröblemlösungsprozesses benutzt werden, zu illustrieren. Jeder der Hüte repräsentiert eine Denkmethode, die üblicherweise beim Lösen eines Problems angewandt wird. Die Hoffnung dieses Ansatzes liegt darin, dass durch solche Bilder mehr Individuen ihre verschiedenen Denkmethoden erkennen und damit der eigene Denkprozess besser verstanden wird. Auch hofft man, dass der Denkprozess anderer dadurch nicht nur besser verstanden sondern sogar verstärkt bei den eigenen Überlegungen berücksichtigt wird.

Weiter unten findet sich eine Beschreibung der sechs Hüte und des Denkprozesses, den sie darstellen. Ihre Anwendung soll durch die Analyse eines einfachen Klassenzimmerproblems demonstriert werden. Dadurch soll das Problem einfacher auseinandergenommen und eine Lösung gefunden werden können.

[Bearbeiten] Beispielanwendung

Gegeben sei folgendes Problem: Die Schüler reden, während der Lehrer redet.

[Bearbeiten] Weißer Hut – Objetive Betrachtung und Anforderung

  • Schüler reden, während der Lehrer redet
  • Es ist laut, andere Schüler werden abgelenkt und können deshalb den Lehrer nicht hören
  • Schüler wissen nicht, was es zu tun gilt, wenn die Anweisungen ausgegeben sind
  • Viele Schüler werden abgelenkt, was zu einem Versagen beim Erfüllen der Aufgaben führt

[Bearbeiten] Roter Hut - Ausdruck der persönlichen Gefühle und Meinung

  • Der Lehrer fühlt sich beleidigt
  • Schüler werden frustriert, weil sie die Anweisungen nicht hören
  • Die Schüler, die reden, genießen das Rumscherzen und Gehörtwerden

[Bearbeiten] Schwarzer Hut - Kritik und Befürchtungen

  • Zeit wird verschwendet
  • Das Lernen wird gefährdet
  • Die Schüler, die reden, haben das Gefühl, dass die Zuhörer sie nicht respektierten und nicht hören wollen, was sie zu sagen haben

[Bearbeiten] Gelber Hut - Positive Aspekte

  • Jeder kann sagen, was ihm auf dem Herzen liegt
  • Es kann Spaß machen
  • Nicht nur die schlauen Schüler kommen zum Reden
  • Man hat nicht darauf zu warten, die eigenen Ideen mitzuteilen, und schützt sich so davor, sie zu vergessen

[Bearbeiten] Grüner Hut - Konstuktive Betrachtung im Lichte der neuen Erkenntnisse

  • Der Lehrer wird bewusster mit der Zeit umgehen, die er mit Reden verbringt
  • Der Lehrer wird versuchen, seine Interaktion mit den Schülern zu diversifizieren und nicht nur mit den schlauen Schülern den Unterricht zu machen
  • Die Schüler werden dem Drang widerstehen, alles aus sich heraussprudeln zu lassen. Stattdessen überlegen sie, ob ihr Beitrag passend und angebracht ist
  • Die Schüler berücksichtigen, ob ihr Beitrag das Lernen anderer stören könnte

[Bearbeiten] Blauer Hut - das große Bild, was wurde gelernt

  • Der Lehrer lernt, dass sie die Zeit, die mit Reden im Unterrichtsraum zugebracht wird, im Auge behalten müssen
  • Der Lehrer lernt, dass er alle Schüler in die Diskussionen einbeziehen muss
  • Der Lehrer erkennt, dass einige Schüler ein wenig Zeit zum Nachdenken benötigen, bevor sie antworten. Diesen Schülern die Zeit zuzugestehen ermöglicht eine Teilnahme durch mehr Schüler und einen besseren Lernerfolg
  • Den Schülern wird klar, dass ihr Gerede dem Sprecher das Gefühl geben, nicht angemessen respektiert zu werden
  • Den Schülern wird klar, dass ihre Kommentare den Lernvorgang anderer stören
  • Den Schülern wird klar, dass unzeitiges Reden nur ihren Mangel an Selbstdisziplin demonstriert und dass nicht jeder Gedanke mitgeteilt werden muss

[Bearbeiten] Zusammenfassung

Durch verschiedene Herangehensweisen beim Denken und Problemlösen wird ermöglicht, ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, wodurch allen Betroffenen gleichermaßen gedient wird. Die Thinking Hats sind nützlich für Lernende, da sie die Notwendigkeit deutlich machen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auch helfen sie dabei, Mängel im eigenen Denkprozess und in der Herangehensweise an Probleme aufzudecken und mögliche Maßnahmen gegen diese Mängel zu treffen.

De Bono glaubte, dass der Schlüssel zur erfolgreichen Anwendung der 'Six Think Hats'-Methode in der bewussten Fokussierung der Diskussion auf einen Ansatz liegt. Beispielsweise könnte eine Sitzung einberufen werden, um ein spezielles Problem zu begutachten und eine Lösung dafür zu entwickeln. Die Methode der 'Six Think Hats' könnte dann benutzt werden, um zuerst das Problem auszuloten, dann Lösungen zu entwickeln und zuletzt eine Lösung auszuwählen, indem die Menge aller Lösungen kritisch betrachtet wird.

Die Sitzung beginnt also mit der Annahme des Blauen Hutes, um zu diskutieren, wie die Sitzung geleitet wird und die Ziel festzulegen. Danach wird der Rote Hut aufgesetzt, um Meinungen und Reaktionen zu sammeln. In dieser Phase können den möglichen Lösungen auch schon Grenzen gesetzt werden, z.B. wer von den Lösungen betroffen sein wird u.ä. Als nächstes durchläuft der Prozess die Phase des Gelben und dann des Grünen Hutes, um Ideen und Lösungsansätze zu sammeln. Danach wird der Weiße Hut aufgesetzt, um Informationen zu entwickeln, und dann der Schwarze Hut, um Kritik an der Lösungsmenge auszudrücken.

Da jeder Teilnehmer zu jedem beliebigen sich auf den jeweiligen Ansatz konzentriert, neigt die Gruppe dazu, stärker zusammenzuarbeiten, als wenn eine Person emotional (Roter Hut) reagiert, während eine weitere Person versucht, objektiv (Weißer Hut) zu bleiben und noch eine weitere Person die bisherigen Ergebnisse oder den aktuellen Stand der Diskussion kritisiert (Schwarzer Hut). Fetter Text

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu