Skansen (Stockholm)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stockholmer Freilichtmuseum Skansen war das erste Museum seiner Art. Es wurde von Artur Hazelius ursprünglich als Annex zum Nordischen Museum geschaffen und 1891 eröffnet. Skansen ist ein Ausdruck der nationalromantischen Strömungen dieser Zeit und sollte den Schweden die eigene Volkskultur in Form eines lebenden Museums näherbringen.
Ungefähr 150 Gebäude aus allen Landesteilen und aus unterschiedlichen sozialen Umgebungen wurden in das Museum überführt: von Bauernhöfen aus unterschiedlichen Regionen über ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, der Seglora-Kirche und der Schule von Väla, Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm. Die Gebäude sind in die für die Region typische Flora und Fauna eingebettet.
Von Anfang an wollte Hazelius auch die Tierwelt Skandinaviens zeigen. Der Lagerplatz der Samen wurde mit einem Rentiergehege versehen, und nach und nach entstand ein Tierpark, der heute ungefähr 300 Tiere umfasst.
Da Skansen als lebendes Museum gedacht ist, gibt es zahlreiche Aktivitäten in den Museumsgebäuden, die Volksbräuche und –traditionen sowie Kunsthandwerk zeigen. Aber auch historische und nationale Feste werden im Museum gefeiert und die Freilichtbühne wird fleißig für Veranstaltungen – vor allem für unterschiedliche Konzerte – genutzt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Skansen im Internet
Commons: Skansen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Skansen WWW-Seite (schwedisch)
- Offizielle Skansen WWW-Seite (englisch)
Koordinaten: 59° 19' 34" N, 18° 6' 13" O