Skybeamer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Himmelsstrahler oder englisch Skybeamer (bzw. Skytracker) bezeichnet einen besonders starken Projektionsscheinwerfer, der meist zu Werbezwecken, z. B. von Diskotheken, betrieben wird. Das Licht wird dabei nach oben in den Nachthimmel abgestrahlt, mitunter als besonders auffällige, rotierende Bündel von Lichtstrahlen. Die Wirkung kommt durch Streuung des Lichtes an Dunst und Wolken zustande.
Das Licht von Skybeamern kann oft bis zu 30 km weit beobachtet werden. Die Skybeamer werden meist mit elektrischen Leistungen von 1200…7000 Watt angeboten. Zum Einsatz kommen meist Xenon-Kurzbogenlampen (ab 4000 Watt) oder Halogen-Metalldampflampen (bis 4000 Watt).
Skybeamer sind keine Erfindungen unserer Tage. Schon in den 1930er Jahren ließ Albert Speer bei großen Kundgebungen der NSDAP den Nachthimmel mit über 100 Flakscheinwerfern (Bogenlampen) erhellen. Die Gesamtheit aller Lichtsäulen bildete einen Lichtdom. Seit 1939 wurden Scheinwerfer auch zur Flugsicherheitsbefeuerung des unter Hochspannungspotential stehenden Sendemastes des Deutschlandsenders in Herzberg an der Elster eingesetzt. Hierfür wurden auf drei niederen Masten drei rotierende Scheinwerfer installiert, die mit ihrem nach oben gerichteten Lichtstrahl jeweils abwechselnd die linsenförmige Dachkapazität des Sendemastes beleuchteten. Man ersparte sich auf diese Weise eine aufwendig zu realisierende und schlecht zu wartende Flugsicherheitsbefeuerung.
Skybeamer sind umstritten, weil sie zur Lichtverschmutzung beitragen – durch ihren Einsatz werden die Beobachtungsmöglichkeiten von Sternwarten stark eingeschränkt. Darüberhinaus werden Lebewesen wie Zugvögel und nachtaktive Insekten stark beeinträchtigt und Verkehrsteilnehmer können abgelenkt werden. Die Geräte werden meist ohne die dafür erforderliche baurechtliche Genehmigung betrieben. Der Protest von Amateurastronomen und Naturschützern hat dazu geführt, dass der Betrieb mehrerer Skybeamer in Deutschland behördlich untersagt wurde. Hierzu existieren mehrere Gerichtsurteile.
Die unter bestimmten klimatischen Bedingungen scheibenartigen Reflexionen des Lichtes an den Wolkenunterseiten wurden schon von zahlreichen Menschen für UFOs gehalten, was in Einzelfällen schon zu Polizeieinsätzen führte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- detaillierte Weltkarte der Lichtverschmutzung
- Diskussion "Lichtverschmutzung durch Skybeamer"
- Artikel "Glauben sie an UFOs?" von Andreas Hänel
- Bildergalerie
- Wegen Naturschutz: Verbot für «Skybeamer»
- Erfahrungen aus Osnabrück
- Skybeamer im Außenbereich
- Urteil im Skybeamer-Prozess - BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein