Diskussion:Snowclone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Rechtfertigung der Beispiele
Zur Rechtfertigung der Relevanz der Beispiele habe ich die entsprechenden Wendungen mit Ausschluss des Grundwortes in Suchmaschinen abgefragt. Google liefert folgende Treffer:
- „Das neue schwarz“: ca. 16.000
- „X du noch oder Y du schon?“: ca. 430.000
- „X, praktisch, gut“: ca. 80.000
- „Von X lernen heißt siegen lernen“: ca 33.000
- „X? Nein danke!“: ca. 1.500.000
- „Du bist X!“: keine geeignete Abfrage möglich
- „Alle Wege führen nach X“: ca. 62.000
- „Im übrigen / außerdem bin ich der Meinung, dass X“: ca. 75.000
- „X oder nicht X“: keine geeignete Abfrage möglich
Emu 20:53, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rechtfertigung für eine Löschdiskussion
Nachdem ich sicher bin, dass dieser Artikel früher oder später Gegenstand einer Löschdiskussion wird, erlaubt ich mir darauf hinzuweisen, dass:
- es in der englischen Wikipedia eine Löschdiskussion gegeben hat.
- der Vorwurf der Theoriefindung zwar nicht ganz von der Hand zu weisen ist, der Begriff im englischen Sprachraum jedoch (nicht zuletzt durch die Wikipedia) einen gewissen Bekanntheitsgrad hat.
- das Phänomen offensichtlich auch im deutschen Sprachraum existiert und daher beschrieben werden soll, unter welchem Lemma auch immer. Da eine Denomination zumindest als Anglizismus existiert, würde ich es hier stehen lassen und innerhalb der Wikipedia verlinken.
- ich die deutschen Beispiele aus meinem Sprachgefühl, der Beobachtung einiger üblicher Verdächtiger der Printmedien und stichprobenartigen Abfragen gezogen habe und sie nicht als allgemeingültig bezeichnen will; insbesondere ist bei manchen ihre Eigenschaft als Snowclone fragwürdig. Den derzeitige Umfang von etwa 10 Beispielen finde ich angemessen, um der Vielschichtigkeit der Konstruktionen gerecht zu werden.
Emu 21:02, 15. Feb. 2007 (CET)