Snowclone
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Snowclone ist ein im englischen Sprachraum verwendeter linguistischer Neologismus für eine Form der Phrase, die innerhalb einer bekannten formelhaften Wendung den Austausch von Wörtern erlaubt.
Snowclones setzen die Kenntnis des Originals voraus, das oft der Populärkultur entstammt, voraus und sind daher sprach- und kulturspezifisch, obwohl manche auch in andere Sprachräume übernommen werden (wie X is the new black als X ist das neue Schwarz). Sie werden oft in der Mediensprache verwendet, im Journalismus sind sie beliebte Überschriften für feuilletonistische Artikel oder Kommentare. Besonders in Weblogs sind sie mitunter Teil des spezifischen Jargons.
[Bearbeiten] Etymologie
Das Wort wurde Anfang 2004 von Glen Whitman geprägt, nachdem Geoffrey Pullum in seinem Weblog das Phänomen beschrieben hatte:
„Roughly speaking, the thing we need a name for is a multi-use, customizable, instantly recognizable, time-worn, quoted or misquoted phrase or sentence that can be used in an entirely open array of different jokey variants by lazy journalists and writers.“
– Geoffrey Pullum: Phrases for lazy writers in kit form
Die Bezeichnung basiert auf dem Snowclone „If Eskimos have N words for snow, X surely have Y words for Z.“ (Wenn Eskimos N Wörter für Schnee haben, dann hat X sicher Y Wörter für Z, wobei die Annahme, dass es in den Sprachen der Inuit außergewöhnlich viele Wörter für Schnee gibt, ein populärer Irrtum ist).
[Bearbeiten] Beispiele
Zahlreiche Snowclones entwickeln sich aus Slogans:
- X du noch oder Y du schon? („Wohnst du noch oder lebst du schon?“, Werbeslogan von IKEA)
- X, praktisch, gut („Quadratisch, praktisch, gut“, Werbeslogan von Ritter Sport)
- Von X lernen heißt siegen lernen („Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“, )
- X? Nein danke! („Atomkraft? Nein danke!“)
- Du bist X! („Du bist Deutschland!“)
Andere Slogans wandeln bekannte geflügelte Wörter oder Sprichwörter ab:
- Alle Wege führen nach X („Alle Wege führe nach Rom“, geflügeltes Wort)
- Im übrigen bin ich der Meinung, dass X (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam)
Besonders im englischen Sprachraum werden Zitate aus Filmen und Literatur modifiziert:
- X oder nicht X („Sein oder nicht sein“, Zitat aus Hamlet)
- In space, no one can hear you X („In space, no one can hear you scream“, aus dem Film Alien)
[Bearbeiten] Weblinks
- Liste von Snowclones in der englischen Wikipedia