Soldatenlied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Soldatenlied ist ein Lied, das in der Armee gesungen wird. Das Soldatenlied von den Soldaten ohne Musikbegleitung wird a cappella gesungen. Im Gegensatz dazu werden Märsche in Begleitung einer Musikkapelle bei feierlichen Anlässen gespielt.
Deutsche Soldatenlieder sind wie auch alte Seemannslieder zumeist in ihrer Melodie Kirchenliedern entlehnt. Die Texte sind volkstümlich. Stets sollen die Lieder Kurzweil und Mut bereiten - ob auf dem Marsch, im Gefecht oder im Lager. Nicht zu vergessen ist die propagandistische Bedeutung der Lieder. Jederzeit werden neben zeitlosen Themen wie Liebe und Heimweh die Werte und Herrscher einer Zeit und Gesellschaft in den Texten ersichtlich.
Beispiele für deutsche Soldatenlieder sind Ein Heller und ein Batzen, Es ist so schön Soldat zu sein, Morgenrot und Ich hatt' einen Kameraden (Der gute Kamerad).