Somawürfel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Somawürfel ist ein mechanisches Geduldspiel, bei dem aus mehreren Teilen ein Würfel zusammengesetzt werden soll. Die Einzelteile sind dabei aus insgesamt 27 kleineren Würfeln zusammengesetzt und wie bei pentominos alle unterschiedlich. Erfunden wurde der Somawürfel von Piet Hein, während einer Vorlesung über Quantenmechanik von Werner Heisenberg.
Die sieben Einzelteile sind sämtliche möglichen irregulären Körper, die aus drei oder vier Würfeln zusammengesetzt werden können. Irregulär heißt hierbei, es existiert mindestens eine einspringende Kante. Daraus folgt es gibt einen Dreier ("v") und sechs Vierer. Bei den Vierern gibt es flache und "3D"-Formen. Die Flachen sind L-, S- und T-förmig.
Es ist unklar, ob der Name von der Soma-Droge aus Aldous Huxleys Schöne neue Welt rührt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Somawürfel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |