New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Sonnenenergie - Wikipedia

Diskussion:Sonnenenergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Sonnenenergie wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] zwei Artikel

So wie ich die Wörter selbst verstehe und wie es hier auch in den Artikeln beschrieben wird, bezieht sich Sonnenenergie auf die Energie im physikalischen Sinn (Entstehung, Auswirkung auf das Klima/Leben), während sich Solarenergie auf die technisch genutzte Sonnenenergie (Photovoltaik, Sonnenkollektoren usw.) bezieht. Deshalb würde ich schon zwei Artikel beibehalten, die sich aber natürlich gegenseitig linken sollten. -- Ben-Zin

Würde ich auch so lassen rho

Okay, dann muss der Satz "Sonnenenergie und Solarenergie sind synonyme (gleichbedeutende) Begriffe." unter Solarenergie raus, und Ben-Zins Erklärung in beide rein. Oder? --Kurt Jansson

um diese Diskussion noch mal aufzugreifen: eigentlich gehört die "Solarenergie" eher nach "Solartechnik", und Sonnenenergie und Solarenergie sind eigentlich so ziemlich das gleiche ... (das lateinische (?) hört sich wohl nur technischer an) --Schusch 23:14, 20. Nov 2003 (CET) (sorry Sig vergessen am 16.11.03)
also :-) ich hab's getan - der Artikel Solarenergie war bis auf die ersten zwei Zeilen sowieso schon richtig geschrieben - (also keine "Gewinnung" von Solarenergie, sondern Nutzung von Solarenergie und Wandlung in Wärme oder elektrische Energie) ... ich hoffe, so ist die Aufteilung schlüssig? --Schusch 00:21, 21. Nov 2003 (CET)

[Bearbeiten] Größenordnungen

Frage zu den Zahlen: mich würde interessieren, wo die im Artikel stehende 5,1 · 1014 kW Strahlungsleistung, die auf die Erdoberfläche trifft, herkommt. Ich habe hier folgende Informationen

  • aus M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher; Erneuerbare Energien; Springer Verlag Berlin Heidelberg NY; 3. Aufl. 2003:
    • Sonne strahlt etwa 5,6 · 1024 Ws auf die Erde
    • davon erreichen 51,6 % (ca. 2,9 · 1024 Ws) die Erdoberfläche
    • Weltprimärenergieverbrauch 2001: 357 EJ im Jahr 2001
daraus ergibt sich für mich:
5,6 \, 10^{24}\,\mathrm{W\,s} \cdot 0,516  \cdot \mathrm{\frac{1\,kW}{1000\,W} \cdot \frac{1\,h}{3600\,s}} \approx 8,03 \cdot 10^{17}\,\mathrm{kWh}
Also treffen hier grob 800.000 TWh Strahlungsenergie im Jahr auf die Erde.
  • aus V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, 3. Aufl. 2003:
    • 1.080.000 TWh treffen auf die Erdoberfläche

Zu der Bestrahlungsstärke: ich habe bei Nordafrika mal die Sahara mit 2350 kWh/Jahr eingesetzt (aus Quaschning).

Den Vergleich mit den 17.000 Atomkraftwerken finde ich nicht besonders gut - irgendwie klingt er mir zu effektheischend - also unpassend ...

Gruß, -- Schusch 21:32, 3. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Antwort Größenordnungen

Also die Einstrahlungsleistung ergibt sich aus Erdoberfläche mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter (1000 W/m²).

Wenn du deine Zahl für die Energiemenge mal in eine Leistung umrechnest, kommst du auf etwa dieselbe Größenordnung von 4,4E+18 kW. Hier gibt es wahrscheinlich noch ein paar Korrekturen, je nachdem, wie man die Verluste wertet, die auf dem Weg durch die Atmosphäre auftreten.

Btw. 1 TW = 1 Mio kW, es gilt 1 TWh = 1.000 MWh = 1.000.000 kWh.

Wenn du eine bessere Idee hast, die Größenordnungen zu ilustrieren, nur her damit.

--Theodem 10:50, 4. Jun 2004 (CEST)

Wie nennt man eigentlich die Energie, die von der Sonne ausgeht, aber nicht die Erde trifft? RaiNa 09:46, 14. Jul 2004 (CEST)

Bei einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 1,4E+14 kWh müsste die über eine Zeit von einem Jahr erbrachte Leistung 1,60E+10 kW betragen und nicht 2,2E+10 kW, wie es im Artikel steht. Dieser Wert ist mit 265 und nicht mit 365 Tagen errechnet. Auch die Anzahl mit den 17.000 Atomkraftwerken stimmt dann wahrscheinlich nicht. ClaHart 15:19, 01. Feb 2005

[Bearbeiten] Themenfeld Sonne-Erde Interaktion

Ich habe mal gesammelt und teilweise ist das Themenfeld schon recht wirr verdrahtet mit teilweise fehlender Verlinkung und Wiederholungen selbst innerhalb von Artikeln. Ich plädiere daher für einen themenfeldumfassenden Text bei Sonne der die Artikel: Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenenergie, kosmischen Strahlung zusammenfasst und mit Bestrahlungsstärke, Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, Strahlung, Albedo, Elektromagnetische Stahlung, Air Mass, Erde, Erdatmosphäre (zahlreiche Unterartikel zu den einzelnen Schichten), Treibhauseffekt, Klimawandel, Milanković-Zyklen, Wetter+Klima (im weitesten Sinne) in Verbindung setzt. Zusätzlich müssten die Artikel untereinander besser verlinkt werden und es sollte in jeder Diskussionseite klar werden, was jeweils hereinpasst oder an eine andere Stelle gehört. Noch fehlende Artikel und weniger beleuchtete Themen wie ein gesammelter Artikel zum Strahlungshaushalt der Erde als Beispiel können sich dann auch besser einfügen. Viele Artikel würden damit wohl um die Hälfte kürzer, jedoch wüsste wohl dann auch jeder woran er ist und würde nicht an jeder Ecke auf Teilaspekte von Problemen stoßen, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. --Saperaud 16:14, 17. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Nicht Erdoberfaeche, sondern Erdquerschnitt

Bei der Berechnung der Zahlenwerte scheint man einem Irrtum aufgesessen zu sein. Die Einstrahlungsleistung ergibt sich nicht aus aus Erdoberfläche (510,06 Mio. km2) mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter, sondern aus Erdquerschnitt mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter. Erdquerschnitt: die Flaeche die die Erde der Sonne zeigt (Erdradius zum Quadrat mal Pi=126 Mio. km2). Im Artikel wird die Leistung also um einen Faktor ca. 4 ueberschaetzt, inkl aller Folgerungen. Damit sind Tag/Nacht und Erdkruemmung/schiefer Einfall inkludiert. Sonst waere es als wurde die Sonne Tag und Nacht an jedem Ort der Erde senkrecht herabscheinen. Die Aenderung im Hauptartikel moecht ich lieber den Leuten ueberlassen, die den Artikel geschrieben haben, der uebrigens sonst sehr gut ist (auch die Beispiele, bis auf den kleinen Irrtum), da ich ganz neu hier bin und mich in so was noch nicht versucht habe. Peter

Grade wenig Zeit aber es wird tatsächlich der Querschnitt genutzt. --Saperaud [@] 02:51, 23. Mai 2005 (CEST)

huhu ich finde den text zu kompliziert.

---
Die im Artikel gezeigte Karte "Weltweit verfügbare Sonnenenergie" beruht auf Messwerten und Berechnungen unter Berücksichtigung des Fläche/Querschnitt Problems und wird von den abschätzenden Berechnungen bestätigt. Es ist nicht kompliziert die Farbwerte mit der Skala zu vergleichen. Zudem sind die Daten sorgfältig recherchiert und mehrfach überprüft worden; die Quellen dazu sind vollständig angegeben - die Berechnung kann also jederzeit nachvollzugen werden.

Verwirrung stiftet vor allem:
  • Gesamtenergieverbrauch "Primärenergieverbrauch (PEV)" und elektrischer Energie Verbrauch (EEV) werden gleich gesetzt. Dabei ist der EEV nur etwa 10% vom PEV. Die Kernenergie liefert z.B. einen wesentlichen Teil des deutschen Stromverbrauchs (EEV), trägt aber nur unwesentlich zum Gesamtenergieverbrauch (PEV) bei.
  • Sonnenenergie wird nicht nur in elektrischen Strom verwandelt; bedeutend ist:
die direkte Nutzung solarer Wärme wegen des hohen Anteils am PEV, des sehr hohen Wirkungsgrades und der guten Speichermöglichkeiten
Wind-, Wasserkraft und nachwachsende Rohstoffe beziehen ihre Energie ebenfalls von der Sonne
  • Es wird argumentiert, den PEV Deutschlands alleine aus solaren Anlagen in Deutschland decken zu wollen. Dies ist nicht angemessen, werden doch auch bisher der Großteil der Primärenergieträger wie Öl, Gas oder Kernbrennstoff importiert. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern.
  • Unsachliche Argumente und verwirrende Berechnungen und Betrachtungen werden von polemischen Beiträgen mancher Befürworter regenerativer Energien bzw. der Kernenergie eingebracht, als ob man für den einen oder den anderen Fussballverein eintreten würde. Diese Beiträge sind nicht sachdienlich und gehören nicht in eine Enzyklopädie. Dennoch erscheinen mir die Hintergründe soziologisch sehr interessant und wären sicherlich einen eigenen Eintrag in der Wikipedia wert.

Obwohl der erklärende Text und die weiteren Angaben zu oben erwähntem Bild eindeutig sind, wird es gelegetlich falsch interpretiert. Insbesondere gilt:

  • Die kleinen Scheiben bezeichnen die nötige Fläche an Solarkollektoren mit 8% Wirkungsgrad zur Deckung des weltweiten PEV - nicht nur des EEV. Die erzeugte Energie würde also unter anderem auch die Energie für Verkehr, Industrie usw. decken.
  • Die Betrachtung würde den weltweiten PEV in Form von elektrischem Strom photovoltaisch bei 8% Wirkungsgrad liefern. Die Verluste durch eine weltweite Verteilung kann bei einer Ausführung mit derzeit verfügbarem Wirkungsgrad gedeckt werden.
  • Bezieht man die direkte Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme, die Wind- und Wasserkraft mit ein, so wird der erforderliche Flächenbedarf erheblich kleiner.

Das Bild geht also von ungünstigten Annahmen aus. --Pelo-d 12:26, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zahlenspiele

Hallo - ich habe kurz die anderen Beiträge hier überflogen und ich bin wohl nicht der einzige, dem die Zahlen spanisch vorkommen. Ich rechne das mal kurz durch und hätte gerne eure Kommentare:

In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Im Jahr 2000 lag dieser jährliche Energieverbrauch bei etwa 1,4 · 1014 kWh. Um diese Energiemenge zu erzeugen, muss über eine Zeit von einem Jahr eine Leistung von 2,2 · 1010 kW erbracht werden (Energie = Leistung * Zeit), dazu wären theoretisch z.B. rund 17.000 Atomkraftwerke erforderlich.

Okay okay - fangen wir mal an. Der jährliche Gesamtenergieverbrauch scheint realistisch (ich las zuletzt von 1,1·1014, aber um die Kommastellen brauchen wir ja nicht streiten ;). Wie die Rechnung richtig sagt, ist Energie = Leistung * Zeit, also beträgt die Leistung Energie/Zeit. Die Zeit in Stunden ist 24*365, also ist die Leistung 1,4·1014/8760 nach Adam Riese 1,60·1010 kW, nicht 2,2. Laut AKW gilt: 2003 waren in Deutschland 19 Kernkraftwerke in Betrieb, und produzierten 165 Terawattstunden Strom., somit kommen wir im Schnitt auf ca. 1000 MW pro AKW, also ca. 16.000 Atomkraftwerke insgesamt, nicht 17.000.

Die Einstrahlungsleistung der Sonne beträgt im Durchschnitt auf der Erde etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter, das ist eine Gesamtleistung von 5,1 · 1014 kW für die gesamte Erdoberfläche.

Bei dieser Rechnung wurde die gesamte Erdoberfläche angenommen. Richtig ist aber, den Querschnitt zu benutzen, denn die Erdoberfläche kann sich nicht plötzlich von der Kugel pellen und in die Sonne wenden, nach Adam Riese muss diese Zahl also durch vier geteilt werden, es bleiben 1,28·1014 kW.
Jetzt nochmal zu der halben Stunde vom Anfang. Es ist also wohl doch eher über eine Stunde.

Alles in Allem sind diese Zahlen sehr schöngeredet. Der Primärenergieverbrauch Deutschlands liegt pro Jahr bei 14,3 EJ = 3.9 * 10^12 kWh. Bei 1.000 kWh pro m² und Jahr benötigt man also 3.9*10^9 m² bzw. 3.9*10^3 km² = 3900 km². Wir müssten also eine Fläche so groß wie das Saarland, Hamburg und Bremen zusammen mit Sonnenkollektoren vollkommen bedecken... wenn denn diese gewaltigen Energiemengen für die Nacht speicherbar währen. Man kann mit solchen Zahlenspielchen in beide Richtungen gute Propaganda betreiben, beides gehört nicht in den Artikel.

Vielleicht schafft es ja jemand, das ganze neutral zu formulieren, so kann es auf Dauer nicht stehen bleiben. --APPER\☺☹ 03:10, 19. Jun 2005 (CEST)

Ergänzung: meine letzte Berechnung basierte auf Idealwerten. Nimmt man handelsübliche Solaranlagen der Firma Solvis [1] hat man nicht 1000 kWh pro m² und Jahr sondern nur 85 auf einem Schrägdach. Legen wir das ganze gerade hin bekommen wir ca. 120. Ich brauche also realistischerweise die achtfache Fläche, also 31.000 km²... Ich hoffe, das bestätigt noch mal, dass diese Berechnungen nicht in Ordnung sind. --APPER\☺☹ 03:17, 19. Jun 2005 (CEST)

  • Ich habe den Abschnitt (und Teile des restlichen Artikels) mal bearbeitet, dabe habe ich Zahlen aus der aktuellen Ausgabe (3. Aufl.) von "Regenerative Energiesysteme" berücksichtigt. Hier ein Zitat aus dem Buch:
Von der Sonne trifft im Jahr eine Energiemenge von 3,9 · 1024 J = 1,08 · 1018 kWh auf der Erdoberfläche ein. Dies entspricht etwa dem 10.000fachen des Weltprimärenergiebedarfs und damit weit mehr als alle verfügbaren Energiereserven. Wenn es uns nur gelingt, ein Zehntausendstel der auf der Erde eintreffenden Sonnenenergie zu nutzen, könnte der gesamte Energiebedarf der Menschheit durch die Sonne gedeckt werden.
  • was die Bemerkungen von APPER angeht: du kannst nicht einfach von der Welt auf Deutschland runterrechnen ... eine so hohe Bevölkerungsdichte hat nicht die ganze Welt und einen so hohen Energieverbrauch leistet sich auch nicht die ganze Welt. Wenn das also (unter Auslassung der Schweizer und Österreicher) eine wichtige Betrachtungsweise ist, so sollte diese nationale Betrachtung vielleicht noch zusätzlich erwähnt werden mit der Bemerkung, dass es für ein Land wie Deutschland mit seinem hohen Energieumsatz nur schwer möglich sein wird, ohne Mithilfe die gesamte konventionelle Energie durch regenerative Energie zu ersetzen. Es bringt sicher nichts, hier nur auf unstete Energiequellen wie Photovoltaik und Wind zu setzen und bei Engpässen französischen Atomstrom zu kaufen. Der wichtigste Punkt ist weiterhin die Energieeinsparung. Ein Energieversorgungsszenario, wenn es nicht auf Kosten der Nachbarn und unserer Nachkommen gehen soll, ist nur global sinnvoll, beispielsweise im Rahmen der EU. Da sind schon andere Größenordnungen möglich.
  • nochmal an APPER: was meinst du mit Legen wir das ganze gerade hin bekommen wir ca. 120? Das verstehe ich nicht ... diese 85 kWh pro Quadratmeter gelten auch eher für Süddeutschland, in Norddeutschland kann man seriös gerechnet eher mit 65 bis 75 kWh pro Quadratmeter rechnen, das hängt jedoch stark von der Anlage und lokalen "Begleitumständen" (Verschattung, lokales Klima, Verschmutzung der Module etc.) ab.
Grüße, -- Schorsch 13:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Die Jährliche Sonneeinstrahlung beträgt nur das 10.000 des WeltPEV habe ich für Fotovoltaik durchgerechnet. Angabe zum PEV [2] Seite 16 Das die jährliche Sonnenenstrahlung höher ist als die gesamten Energiereserven der Erde habe ich aufgrund von Unglaubwürdigkeit gelöscht Beispiel Kernfission: [3]

  • In einem Brutreaktor wird Plutonium erzeugt, das nach Aufarbeitung wie in La Hague wieder als Kernbrennstoff eingesetzt werden kann. Damit wird die Reichweite des Kernbrennstoffes Uran auf etwa 100.000 Jahre (im Natururan ist das für Kernspaltung nutzbare U-235 nur mit 0,7 % enthalten) verlängert.///

Widerspruch von Rwind:Allg. hört man und zudem von einem Pjysiker Niehar, dass das Uran für die AKWs etwa 70- 100 Jahre reicht. Mittels Brüten würde um etwas das 70 fache gestreckt, das wären dann 500- 700 Jahre. Daraus machen also andere recht locker -dito - 100.000 Jahre. Ferner wird jetzt schon das Uran knapp, da man den Tageabbau verlassen muss und gleichsam dem Kohleabbau, unter Tage gehen muss.Rwind,12.Dez.06

Bei 6,5 % Anteil des Atomstroms am Weltenergieverbrauch und einem Wirkungsgrad von ca 30 liegt ///Du meinst wohl 30% !!///man ohne Berücksichtigung von Kernfusion und Geotherme schon über der Jahreseinstrahlung des Lichts.--Dirk33 12:20, 10. Sep 2005 (CEST) ///Von Rwind:Dummes Geschwätz: Man kann nicht Strom und Weltenenergieverbr. vgl.!! Nur Äpfel mit Äpfeln- d.h. Atomstrom mit Weltstrombedarf,12.Dez.06!

nichts gegen deine Änderungen, ich denke, die sind ok - mir wird nur nicht klar, warum du diese buerger-fuer-technik.de Seite zitierst, die Gurken mit Solarstrom vergleicht und auch sonst eher polemisiert, meiner Meinung nach beim besten Willen nicht sachlich ist und ganz im Dienste der Atomindustrie steht. Soll das jetzt ein gutes oder schlechtes Beispiel abgeben? Und erkläre das mit dem Wirkungsgrad von "ca 30" mal näher, das verstehe ich auch nicht. -- Schusch 22:39, 10. Sep 2005 (CEST). //DEr Typ mikt Wirkungsgard "30" hat doch Null Ahnung!!Ein Schwätzer aus der 9.Klasse,Rwind,12.Dez.06.

Ich entschuldige mich für diese Gurken Quellenseite, aber ich habe auf die Schnelle beim Googeln keine weitere Seite bezüglich der Uran, bzw Thorium, Plutonium Reichweite außerhalb der WP gefunden. Die Größenordnung 10.0000 - 100.000 Jahre habe ich aber schon öfter gehört. Um die Größenordnung zu verdeutlichen machte ich eine Überschlagsrechnung. Bei den 30 hatte ich die Angabe Prozent vergessen. Auch falls ich bei der Berücksichtigung des Wirkungsgrades einen Denkfehler mache. Kommt man schon auf diese Größenordnung

Reichweite Uran Thorium Plutonium / Sonneneinstrahlung pro Jahr * Anteil Atomstrom = 100.000/10.000*0,065 = 0,65

Also allein 65% der vorherigen Aussage "...und übertrifft damit auch alle auf der Erde verfügbaren Energiereserven" werden von der Kernfission gefüllt. Die Potentiale von Kernfusion, Geothermie und konventionellen Recourcen sind da nicht berücksichtigt. Ohne Kernfission (ohne Berücksichtigung des Wirkungsgerades) verbleibt also noch das Äquavilent von 3500 Jahre WeltPEV. Die Potentiale der Kernfusion müssen m.E. auch als erheblich betrachtet werden (Der Anteil an Deuterium in natürlich vorkommendem Wasserstoff beträgt 0,015 %.) Und die konventionellen Recourcen reichen noch Jahrhunderte (insbesondere Kohle). Bevor der obige Satz:/// Einspruch Euer Ehren: Wenn weiter so mit falschen Zahlen gearbeitet wird, lösche ich das ganze Geschwätz!! Einig sind sich Experten über folgende Reichweiten: Kohle 500- 700 Jahre, Erdöl 40-60 Jahre, Gas 20 J. ca. 20 J. länger, also ca. 60-80 Jahre, Uran ca. 70 -100Jahre, bei Erbrüten von Plutonium eine Streckung mit Faktor ca. 70. Gezeichnet:Rwind,12.Dez.06

"und übertrifft damit auch alle auf der Erde verfügbaren Energiereserven."

wieder aufhgenommen wird, würde ich eine klare Abschätzung/Berechnung bevorzugen. Ich halte den Aufwand den man dazu treiben müßte im Vergleich zur zusätzlichen Aussage für nicht notwendig. Die dargestellten Verhältnisse Belegen ja, dass die Potentiale der Solarenergie erheblich sind, und eine ausschließliche Energieversorgung durch die Sonne möglich ist.--Dirk33 15:44, 11. Sep 2005 (CEST)

Was seid ihr nur für fantastische Erbsenzähler! Ob die Solarleistung 1000 oder 10000 mal so groß ist wie der aktuelle Primärenergieverbrauch, ist doch völlig egal. Wichtig ist: es ist für die nächsten Milliarden Jahre genug Sonne für alle da. (Wolf)

[Bearbeiten] Speicher

Vielleicht wäre es sinnvoll zwischen Stromspeichern und Wärmespeichern zu untergliedern, da diese technisch völlig verschieden sind. -- Rueter, Horst 20:50, 22. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ausbeuter

Zwar ist die Ausbeute an Solarenergie je nach Standort variabel. Dies wird aber von der Energiewirtschaft fast notorisch für die Falschbehauptung mißbraucht, in sonnen s c h e i n armen Gegenden lohne sich die Ausbeute nicht. Da die UV-Strahlen Wolken fast ungeschwächt durchdringen, stimmt das nicht. Hier ein Schreiben v. 15.10.05 an 3sat nach einer Sendung darüber: Herr Professor Luther von der Fraunhofer-Gesellschaft mag ein verdienter Forscher sein – der von ihm genannte Zeitrahmen von 45 Jahren, die es noch dauern werde, bis 50 % der Energieversorgung in Deutschland aus Solarstrom gedeckt werden, ist ein Verbrechen. Denn bis dahin sind wir alle durch die davongaloppierenden Preise verelendet, und vor allem: die US-Kriegsmaschine kann noch viele Unschuldige für Öl ermorden. Tatsächlich hätte die Solarwirtschaft schon vor vielen Jahren zu 100 % realisiert werden können. Ich verweise auf die Berechnungen von Prof. SCHLAICH, von MBB und sogar auf die VDI-Nachrichten, die in seltenen unbewachten Augenblicken auch einmal die Wahrheit melden. So berichteten sie vor längerer Zeit von der Belegung von 1 km Schallschutzwänden einer Schweizer Autobahn mit Solarzellen, womit sich 100 Durchschnittshaushalte mit Strom versorgen ließen, und zwar rund ums Jahr, weil die UV-Strahlen Wolken fast ungeschwächt durchdringen. Trotzdem haben kürzlich ein Architekt und ein Diplomingenieur unserem Pastor ein Solardach für ein Pfarrheim ausgeredet mit dem Argument, das lohne sich im sonnenarmen Deutschland nicht. Jetzt geht ein Teil der Kollekte in unserer verarmenden Gemeinde für die unbezahlbar werdende Ölheizung drauf. Ich unterstelle Herrn Prof. Luther nicht, dass er das will, sondern habe in seinem Gesicht auch Resignation entdeckt: er weiß, dass die menschenfeindliche Politik die lebensfreundliche Technik unterdrückt, wo sie kann. Wir arbeiten daran, den Demokratischen Souverän aufzuklären über das, was wir jetzt schon haben können, damit er aufsteht gegen die sinnlosen Zwänge. Dazu gehörte leider auch Ihre heutige Sendung.

Erstens es spielt für die Wikipedia keine Rolle welche Mails du verschickst. Zweitens werden Beiträge unten angefügt und eigentlich auch lesbar formatiert. --Saperaud  18:08, 15. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Statistiken

Statistiken zur Nutzung von Solarenergie im internationalen und nationalen Vergleich wären interessant, in etwa wie bei Windenergie... --80.129.1.102 22:38, 22. Jan 2006 (CET)

Auf http://www.oja-services.nl/iea-pvps/isr/index.htm findet man eine Statistik für die ganze Welt. --Pelo-d 20:21, 30. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vandalismus

Wer sich die Versionsgeschichte anschaut, dem fällt auf, dass der Artikel sehr häufig von IP-Benutzern vandaliert wird. Ich würde daher vorschlagen, ihn vorerst für IPs sperren zu lassen. Was meint ihr dazu? --Keil▲ 18:39, 13. Mär 2006 (CET)

.. was bitte heisst "IP Benutzer", was bedeutet "vandalisieren" in diesem Zusammenhang? --Pelo-d 20:03, 16. Mär 2006 (CET)

"IP-Benutzer" sind die nicht angemeldeten Mitarbeiter der Wikipedia, deren IP in der Versionsgeschichte (anstelle des Benutzernamens) angezeigt wird. "Vandalisieren" bedeutet allgemein das absichtliche "Verunstalten" von Artikeln, wie z.B. bei [4], [5], [6]. Siehe auch hier. Wenn man in die Versionsgeschichte des Artikels schaut, ist alle zwei bis vier Bearbeitungen eine Vandalierung. Grüße --Keil▲ 22:09, 16. Mär 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Würde Ihren Vorschlag unterstützen. --Pelo-d 20:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Nachdem ichs bei den Sperrwünschen eingetragen hab, ist der Artikel jetzt für IPs gesperrt. --Keil▲ 11:30, 29. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Potenzial der Sonnenenergie

Folgenden Teil aus Artikel entfernt:

Oft wird argumentiert, dass die Sonne eine zu geringe Energiedichte hätte und deshalb ihr Potential nicht ausreichen würde, um unsere Energiebedürfnisse zu befriedigen. Rein rechnerisch reicht jedoch bereits eine Solarstromanlage mit rund 7 m² (ca. 1 kWpeak Maximalleistung) aus, um den persönlichen Stromverbrauch (1.000 kWh/Jahr) eines Bundesbürgers zu decken.

Begründung:

Die 1.000 kWh/Jahr ist die private Nutzung elektrischer Energie eines Bürger. Nicht berücksichtigt sind, der Verbrauch elektrischer Energie durch Industrie, öffentliche Verwaltung,... und der Verbrauch von anderen Energieträgern (Öl, Erdgas, Kohle,....). Kwerdenker 14:20, 22. Mär 2006 (CET)


Fundamentiertere Begruendung - wer will, rechne nach:

Der Primaerenergieverbrauch Deutschlands war 2004 etwa 4000000 GWh (ca. 14,3 PJ). Die Flaeche Deutschlands ist 357000 km^2. Das sind 4x10^12 kwh / 0.357x10^12 m^2 = 11,2 kWh pro Jahr und m^2 Bei 1600 Sonnenstunden mit 100% Wirkungsgrad muessten so 0,7% der Flaeche mit Kollektoren gepflastert werden. Bei 10% Wirkungsgrad sind es 7%. Zum Vergleich die Verkehrsflaeche Deutschlands ist 4,9%, Siedlungs- und Verkehrsflaeche zusammen sind 12,8%. Der Landschaftsverbrauch ist nicht unerheblich.


Von Rwind: S T R O M aus W I N D ist billig Der Amateur verwechselt u. vergleicht schon wieder Prim.Energie mit Strom! Würdest du mal bitte beim Strom bleiben? Die Kronberger Studie, von Greenpeace in Auftrag gegeben, ergab: Allein die Hälfte der solargeigneten Dächer Dtl.`s mit Fotozellen belegt, würden 26% des Strombedarfs von 2004 befriedigen. Gestehungspreis von 1 kWh, auf 20 Jahre Abschreibung und Lebensdauer gerechnet: 43 Cent/ kWh. Z.Z. kann Strom aber nur für 19,5 Cent/ kWh an den Endverbraucher verkauft werden. Ein absolutes Minusgeschäft für EVUs, denn sie müssen per Gesetz den Fotostrom für 43 Cent dem Fotovoltaiker abkaufen.Solange das nur 0,01 % des Dt. Stroms ist, verkraften die EVU`s das schon. Gruss!Rwind,12.Dez.06

Vergleich mit Wind: Gestehungskosten auf 20 Jahre u. Abschreibung: 5 Cent/ kWh, Verkauf durch den Windmüller an das nächstliegende EVU (Elektrizität-Versorgunfgs-Unternehmen) zum Plichtabnahme-Preis von 8,8 Cent/ kWh. Das EVU verkauft an den Endverbraucher für ca. 19,5 Cent/ kWh.Rwind,12.DEz.06

Leben von Solarenergie ist daher nicht chancenlos, wenn jetzt die Weichen auf vielen Gebieten richtig gestellt werden. Daher ist intelligentere Energienutzung und Einbeziehen der vorhandenen Bebauung zwingend notwendig. Bei Neubauten sollte z.B. auf Dachneigung in Richtung Sueden fuer Kollektorflaechen geachtet werden (wird leider zu oft versemmelt, z.B. Koblenz Rauental ehm. Boelke Kaserne). Alte Bauten, wie z.B. ehemalige Klosterstallungen (Denkmalschutz) wuerden manchmal auch ideale Kollektorflaechen abgeben. --138.89.56.7 22:21, 30. Mai 2006 (CEST) Dieter

_________________ Bitte um Änderung des Satzes "Wir hätten keine internationalen Abhängigkeiten, wie wir sie heute beim Mineralöl haben, die sicherheits- und friedenspolitisch heikel sind." in "Weniger Abhängigkeit von ölimporten (auch sicherheitspolitisch relvant)". Oder meinetwegen auch anders. Aber die "Wir-Konstruktion" passt einfach nicht in die Aufzählung. Danke&Gruss (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.158.165.189 (Diskussion • Beiträge) 02:44, 29. Jul 2006)

Hallo Dieter, schau Dir mal diese Berechnung an: solar_energy_from_deserts2807-MS.pdf Benderson2 09:35, 29. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vorteile der Sonnenenergie

Die Aufzählung ist IMHO nicht neutral. Es sollten auch widersprechende Sichtweisen angegeben bzw. darauf eingegangen werden. Z. B. kommt eine Studie von der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control zu dem Ergebnis, dass die vermiedenen Netzkosten tatsächlich äußerst gering sind, da die Versorgung (der Anschluss des Hauses an das öffentliche Netz) weiterhin gewährleistet sein muss und die Sonnenenergie nicht immer zur Verfügung steht. Link (PDF) -- Mario Sedlak 17:05, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sonnenenergie oder Solarenergie?

Ich finde wir sollten in der Wikipedia ene einheitliche Linie finden, ob die Artikel Solar-xy oder Sonnen-xy benannt werden. Im Moment herrscht ein bischen wirrwarr:

Ich bin dafür, alle Artikel auf Solar-xy zu verschieben und die Sonnen-xy Artikel darauf weiterzuleiten. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Was meint Ihr? TomAlt 12:57, 26. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aufräumarbeiten im Bereich Vor- und Nachteile

Hallo zusammen, nicht erschrecken, ich habe im Abschnitt Vor-/Nachteile einiges umgestellt und verbessert: Beim zufälligen Lesen des Artikels bin ich hier schon ernsthaft über sprachliche und logisch-strukturelle Probleme gestolpert, außerdem fehlte entgegen der Ankündigung in der Überschrift eine wahrnehmbare Darstellung der Nachteile nach der ausgiebigen Aufzählung der Vorteile.

Einzelne Punkte werden zwar angesprochen, aber ohne Aufzählungspunkte und völlig vermischt mit den jeweiligen Gegenpositionen/Lösungsansätzen, die dann auch noch stärker gewichtet wurden. Das ist strukturell kein NPOV. Daher habe ich die angesprochenen Nachteile in einer Aufzählung gesammelt und einiges an darauf folgenden Abschwächungen zusammengekürzt.

Außerdem waren einige Sätze einfach zu lang bzw. haben um eine Aussage herumlaviert, anstatt sie einfach darzustellen. Auch die Darstellung eines simplen Mechanismus wie der günstigeren Preisentwicklung bei steigenden Stückzahlen mit "(Gesetz der Marktwirtschaft)" zu ergänzen kommt mir ein wenig weihräuchernd vor ;-) Ich habe daher bei fast jedem Satz umgebaut, zusammengefasst und restrukturiert, damit es etwas prägnanter wird. Leclerq 14:07, 24. Nov. 2006 (CET)


Um Solarenergie nicht auf dezentrale Fotovoltaiknutzung zu reduzieren, habe ich den Artikel mit Informationen zu Thermischen Solarkraftwerken ergänzt und an einigen Stellen deutlich gemacht, dass sich manche Aussagen lediglich auf die Fotovoltaik beziehen. --Benderson2 16:19, 24. Nov. 2006 (CET)


Guter Einwand, du hast natürlich recht. Ich sehe aber folgenden neuen Aufzählungspunkt bei den Vorteilen als problematisch:
Thermische Solarkraftwerke können dank thermischer Speicher, im Gegensatz zu Fotovoltaik-Anlagen, Tag und Nacht große Mengen an Strom produzieren
Das ist m.A. kein Vorteil der Solarenergie (gemeint ist hier ja der Vorteil zu herkömmlicher Stromerzeugung, die in keiner Weise tageszeitabhängig ist) und gehört damit nicht in die Vorteilsaufzählung. Strukturell ist das wohl ein vorweggenommener Einwand/Lösungsansatz auf den Nachteil der Tageszeitabhängigkeit, müsste also eher ans Ende.
Inhaltlicher Einwand: Es können wohl nur bestimmte Typen von Solarthermischen Kraftwerken die Tageswärme ein Stück weit in die Nacht hinübernehmen, und dass sie dabei "große mengen an Strom produzieren" ist etwas unscharf, wohl sogar nicht NPOV: Dem zugehörigen WP-Artikel sind bei Solarthermie ja eher geringere Wirkungsgrade zu entnehmen. Ich würde also den Satz dort rausnehmen und dafür den ersten Nachteilspunkt erweitern wie folgt:
Aufgrund der Abhängigkeit von der wetter-, tages- und jahreszeitabhängigen Sonneneinstrahlung ist ohne zusätzliche Speichertechnologie keine konstante Energieversorgung möglich, auf Verbrauchsschwankungen kann ebenfalls nicht reagiert werden. Zudem wird Energie gerade in kalten Gebieten beziehungsweise Jahreszeiten benötigt, wenn solartechnische Energiegewinnung deutlich weniger effektiver ist. Für eine gleichmäßige Verfügbarkeit fotovoltaisch erzeugter Energie müssten effektive Speicherkapazitäten etwa auf Wasserstoffbasis aufgebaut werden, was zusätzliche Wirkungsgradverluste und Infrastrukturkosten verursacht. Im Bereich der thermischen Nutzung können bestimmte Kraftwerkstypen den Wärmeeintrag des Tages teilweise in der Nachtzeit weiternutzen, bieten hierbei aber nur recht geringe Wirkungsgrade.
Damit wird die Nachteilsaufzählung schon ziemlich durchsiebt, aber ganz getrennt lässt es sich wohl nicht sinnvoll darstellen. Wie sieht's damit aus? Leclerq 12:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Finde ich grundsätzlich OK, aber das mit dem Wirkungsgrad stimmt so nicht ganz; zumindest habe ich vom DLR andere Werte:
Solarthermische Kraftwerke: 100% Einstrahlung - 60% auffangbar - 85% davon nutzbar (35% Strom + 50% nutbare Hitze) -> Insg. 15% Strom + 20% nutzbare Hitze (Abwärme z.B. zur Meereswasserentsalzung)
PV: von 100% Einstrahlung können etwa 11% in Strom umgewandelt werden
Durch die thermischen Speicher gehen etwa 5-10% der Energie verloren - weitaus weniger, als bei einer Umwandlung in Wasserstoff und zurück. --Benderson2 13:17, 25. Nov. 2006 (CET)
Einverstanden, da hab ich keine tieferen Kenntnisse. Ich streiche den Halbsatz mit dem Wirkungsgrad und stelle den Rest mal vorläufig so ein. Leclerq 13:34, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nutzung der Sonnenenergie

Der Halbsatz: "oder die Infrarot-Strahlung wird als thermische Energie über Solarthermie-Anlagen eingefangen und genutzt." ist nicht ganz korrekt, denn nicht nur die Infrarot-Strahlung wird in Wärme umgewandelt, sondern das gesamte Spektrum des Lichts. Die "Infrarot-Strahlung" sollte also herausfallen. Thomas118 23:05, 27. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vergleich CO2 emissionen versch. Energiesysteme - link

Paul Scherrer Institut, CH http://www.psi.ch/medien/Medienmitteilungen/Beitrag_zur_CH_Energiedebatte/Beitrag_zur_CH_Energiedebatte.pdf

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu