New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Rho - Wikipedia

Benutzer:Rho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
Europa
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Deutschland
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Bayern
Diese Person kommt aus Bayern.
Wappen von Bobingen
Dieser Benutzer kommt aus Bobingen.
Stadtwappen von Kulmbach
Dieser Benutzer lebte in Kulmbach.
Stadtwappen von Pittsburgh
Dieser Benutzer lebte in Pittsburgh.
Wappen von Mittenwald
Dieser Benutzer lebte in Mittenwald
Bundeswehr Icon
Dieser Benutzer war Gebirgsjäger W15 bei der Bundeswehr
Stadtwappen von Erlangen
Dieser Benutzer lebte in Erlangen
Stadtwappen von Fulda
Dieser Benutzer lebte in Fulda
Stadtwappen von Kronach
Dieser Benutzer lebte in Kronach.
Dieser Benutzer befürwortet die Nutzung regenerativer Energie.
Ahornblatt
Dieser Benutzer ist Naturfan.
Linuxlogo
Dieser Benutzer ist Linuxfan.
Fahrrad
Dieser Benutzer ist Fahrradfan.
Wolf
Dieser Benutzer mag Hunde.
EKG
Dieser Benutzer ist Mediziner.
Dieser Benutzer besitzt keinen Fernseher.
Dieser Benutzer ist Nichtraucher.
tie
Dieser Benutzer mag keine Krawatten.
drugs
Dieser Benutzer mag keine Drogen.
Sonnengott Ra
Dieser Benutzer mag keine Götter.

Wikibücher in Arbeit:

b:
Wikibooks
Wikibooks: Schilddrüse – Lern- und Lehrmaterialien
b:
Wikibooks
Wikibooks: Leber – Lern- und Lehrmaterialien
b:
Wikibooks
Wikibooks: Programmiersprache Gambas – Lern- und Lehrmaterialien
b:
Wikibooks
Wikibooks: Naturwissenschaftliches Weltbild – Lern- und Lehrmaterialien
b:
Wikibooks
Wikibooks: Augsburger_Ausflüge – Lern- und Lehrmaterialien

Nachrichten an Rho

Commons

Wetterseiten

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begonnene Beiträge in Wikipedia seit 13. Aug 2002

[Bearbeiten] Allgemeine Beiträge

[Bearbeiten] Naturwissenschaft und Mathematik

[Bearbeiten] Medizin

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Computer und IT

[Bearbeiten] Umwelt und Natur

[Bearbeiten] Angeregte Beiträge in Wikibooks

Gambas Visual Basic unter Linux KDE Programmierkurs

Was ist eigentlich Information ?

Was ist eigentlich Zufall ?

Grundlagen des naturwissenschaftlichen Weltbildes , Wikibuch in Arbeit

Was ist eigentlich Entropie ? Wikibuch in Arbeit

Ultraschall in der Medizin

Schilddrüse

Siehe auch http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Rho

[Bearbeiten] Rhos-Ideen

[Bearbeiten] Entropie, Zufall und Information

[Bearbeiten] Entropie und Information

Der Zusammenhang Entropie - Information ist ziemlich unklar

Wer hat hier recht ?

Meine Meinung:

Wenn man die Entropie als die Menge an Zufallsinformation betrachtet , die in einem System steckt, dann kann man sagen, dass die Gesamtinformation des Systems immer größer oder gleich der Entropie des Systems ist.

Menge an Gesamtinformation = Menge an Zufallsinformation + Menge an nichtzufälliger Information 

Die Information eines Eisblockes, der auftaut und wieder gefriert , bleibt in seiner Gesamtinformation konstant. Die Menge an Zufallsinformation pendelt dabei zwischen maximal und minimal hin und her. Die Menge an nichtzufälliger Information verhält sich dazu gegensinnig.

Siehe auch

[Bearbeiten] Entropiewert beliebiger 01 Folgen und Entropiefunktion

Die Entropiefunktion soll die nicht so einfach berechenbare Trennung von zufälliger und geordneter Information darstellen. Jeder beliebigen binären Zahl soll ein Entropiewert zugeordnet werden. Mathematisch gebildete Menschen werden die Stirne runzeln, das dahinterliegende Problem ist m.E. aber ungelöst und durchaus ernsthaft. Siehe auch: http://www.madeasy.de/2/entropie.htm#Fragen

Die Entropiefunktion soll die Schwierigkeiten verdeutlichen, wenn man die offensichtlich unterschiedlichen Chaitinketten A und B trennen will.

  • 10101010101010101010 ( geordnete Reihe )
  • 01101100110111100010 ( zufällige Reihe )

Siehe auch http://www.cs.auckland.ac.nz/CDMTCS/chaitin/sciamer.html

Wie kann man den offensichtliche Unterschied ( geordnet und zufällig ) sauber quantifizieren ?

1.Schritt Zuordnung der Reihe natürlichen Zahlen zu einer vollständigen Auflistung aller 01 Varianten mit zunehmender Länge

  • 0 > 0
  • 1 > 1
  • 2 > 00
  • 3 > 01
  • 4 > 10
  • 5 > 11
  • 6 > 000
  • 7 > 001
  • 8 > 010
  • 9 > 100
  • 10 > 011
  • 11 > 110
  • 12 > 101
  • 13 > 111

Für diese Zuordnung kann man leicht ein Computerprogramm schreiben. Siehe zb Ein Programm in der Programmiersprache Gambas , welches alle Möglichkeiten mit wachsender Länge darstellt, schaut so aus:

 STATIC PUBLIC SUB Main()
 'Dieses Programm zeigt alle Varianten von 01 bei wachsender Länge 
 'Die vorderen Leerräume werden mit Null aufgefüllt.
 DIM s AS Integer
 DIM z AS Integer
 DIM t AS String
 FOR s = 1 TO 8
  FOR z = 0 TO (2^s - 1)
   t = Bin$(z,s)
   PRINT t
  NEXT 
 NEXT
END

2.Schritt Bestimmung des Entropiewertes jeder 01 Folge und Zuordnung zu den beiden vorherigen Reihen Dabei soll gelten: Die Entropie von Reihen die nur aus 0 oder 1 bestehen soll Null sein. Die Entropie von gemischten Reihen von 0 und 1 wird statistisch abgeschätzt bzw berechnet und entspricht maximal der Länge der 01 Folge. Die statistische Entropie Abschätzung erfolgt mit dem Runstest oder einem anderen ( besseren universelleren) Test. siehe zb http://de.wikibooks.org/wiki/Gambas:_Statistik#Runtest

Man kann das Ganze grafisch auftragen:

  • 1.Möglichkeit.
    • x -Achse 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    • y -Achse Nach Schritt 1 und 2 bestimmter Entropiewert.

Es resultiert eine ansteigende Zahlenfolge die maximal y = x erreicht, immer wieder aber auch auf Null abfällt.

  • 2.Möglichkeit
  • x y z Darstellung
    • Z-Achse Länge der 01 Folge 1 2 3 4 5 6 7 8 etc
    • x -Achse alle Varianten für eine bestimmte Länge der 01 Folge
    • y Achse Entropiewert

Es resultiert ein langsam anwachsendes Gebirge ( oder Tal bei negativen x Werten) der Entropie. Am Rand ist die Höhe (Entropiewert y Achse) jeweils 0 , zwischen drin erreicht der Wert mehrere Maxima der Entropie jeweils der Länge der 01 Folge entsprechend.

Das ganze funktioniert eher schlecht bei zu kurzen Sequenzen. ( was ist zb die Entropie von 01 oder 10 ) Das ganze funktioniert auch schlecht bei sehr langen Sequenzen, da die Berechnung sehr lang wird. Bei einer Länge 5 bis 25 müßten die Entropiewerte noch ganz gut berechenbar sein. Die Entropiewerte , die nicht als 0 definiert sind, können immer nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zb p = 0,05 angegeben werden, aber nie ganz genau.

Siehe auch: http://www.madeasy.de/2/entropie.htm#Fragen

[Bearbeiten] Vereinfachung: Entropiewert von 01 Folgen mit gleicher Zahl von 0 und 1

Man kann mit dem Runtest die Entropie einer 01 Folge relativ einfach berechnen, wenn man eine Vereinfachung einführt: Die Zahl von 0 und 1 in der Folge ist gleich ( oder kaum unterschiedlich ).

Wie das geht, zeigen folgende Internetseiten.

[Bearbeiten] Schachproblem

Schach als deterministisches System Läßt sich mathematisch eine optimale Gewinnstrategie für den Beginner beweisen, die schon vor einer kompletten Berechnung eintritt oder gibt es irgendwo ein sicheres Unentschieden ?

[Bearbeiten] Zufall und Primzahlen

Was haben die Primzahlen mit dem Zufall zu tun ? Die Primzahlen kommen bei einer statistischen Betrachtung einer unbekannten, auf Zufall zu testenden 01 Folge ins Spiel, da nur Längen mit Primzahllänge als Teiler sinnvoll sind. Nichtprimzahlfolgen sind redundant. Siehe http://www.madeasy.de/2/prg01st.htm

[Bearbeiten] Entropie in der Medizin

Es gibt nur eine Möglichkeit gesund zu sein, aber tausend Möglichkeiten krank zu sein.

[Bearbeiten] Was ist Geist ?

[Bearbeiten] Einordnung des Begriffs Geist in die naturwissenschaftlichen Grundkategorien

Wenn man die drei Basisbegriffe der heutigen Naturwissenschaften Stoff (= Materie), Strahlung (= Energie) und Struktur (= Information) betrachtet, kann man fragen, wo der Begriff Geist naturwissenschaftlich eingeordnet werden kann.

 Die 3 Hauptkategorien der Naturwissenschaften

Die erste und wichtigste Unterteilung der Struktur ist dann die Unterscheidung zwischen Zufallsstruktur und geordneter Struktur oder auch zwischen Zufallsinformation und nicht zufälliger Information. Reine Zufallsinformation hat kaum Informationsgehalt, ist geistlos. Geist gehört also zur geordneten Information.

Dazu kommt dann der Basisbegriff des Lebewesens. In den Naturwissenschaften gesteht man Geist nur Lebewesen mit einem Nervensystem zu. Noch enger wird die Definition, wenn man Geist nur auf den Menschen bezieht. Man muß die Definition aber wieder ausweiten, weil auch die Produkte des menschlichen Geistes beispielsweise Bücher nach allgemeiner Vorstellung geistige Produkte sind.

Basisbegriffe der Natur- und Strukturwissenschaften

Materie ------------  Energie 
   \                     /
    \                   /
     \                 /
      \               /
          Information 
              /\
             /  \
            /    \
           /      \
          /        \
 Zufalls-          geordnete Information
 Information         \
                      \
                      geordnete Strukturen in Lebewesen
                       \
                        \
                        Informationsverarbeitung in Lebewesen 
                         \
                          \
                         Geist ist die Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn
                           (nervale Algorithmen und Inhalte )
                              \
                               \
                           Geist steckt auch in manchen menschlichen Produkten zb in Büchern

Da der Begriff Geist durch eine lange philosophische Diskussion gegangen ist, wird in den Naturwissenschaften oft der neuere Begriff Information verwendet. Der menschliche Geist wird so zum informationsverarbeitenden System des Menschen mitsamt seinen nervalen Verarbeitungsalgorithmen und seinen abgespeicherten Inhalten.

[Bearbeiten] Definition des Begriffes Geist in der Medizin

Die Medizin sieht den Geist eng ans Gehirn gekoppelt. Schon sehr früh wurde ein programmatischer Satz formuliert. Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten. Siehe Wilhelm_Griesinger und Geisteskrankheit

Viele bahnbrechende Methoden der Neurowissenschaften verdanken ihre technologische Weiterentwicklung der breiten Anwendung in der Medizin und deren Wunsch nach immer besseren Diagnosemöglichkeiten. Genannt seien dabei das EEG, das CT, das NMR des Gehirns, das SPECT des Gehirns. So wird es tatsächlich zunehmend möglich (in einem groben Sinne) dem Gehirn beim Denken zuzuschauen und so den menschlichen Geist besser zu verstehen.

[Bearbeiten] Empfehlung

Ich habe das Buch Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes - Siedler Verlag, März 2006. von Eric Kandel gelesen und war beeindruckt. In klar verständlicher Sprache wird die Grundlage der Gedächtnisforschung beschrieben. Vermischt ist das ganze mit autobiografischen Hinweisen des Autors. Meines Erachtens sehr lesenswert.

[Bearbeiten] Was ist Bewußtsein

Das menschliche Bewusstsein ist eine Funktion des Gehirns, bei der sich die Natur- und Geisteswissenschaften bisher sehr schwer tun , sie plausibel zu erklären. Es gab sogar Zeiten, da hat ein Teil der Psychologen mit allem Ernst erklärt: Bewusstsein gibt es nicht, es gibt nur Verhalten. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei und die Wissenschaftler besinnen sich auf ihre alten Tugenden: Zergliedern und in Teilfunktionen auflösen, wieder neu zusammensetzen und Modelle konstruieren, Experimente anstellen, Extremfälle suchen und krankhafte Zustände definieren. Und so kann man auch einer sehr komplexen Funktion, wie es das menschliche Bewusstsein darstellt, langsam näher kommen.

[Bearbeiten] 5 naturwissenschaftliche Basisaussagen über das Bewusstsein

Das menschliche Bewusstsein ist weit davon entfernt, auch nur einigermaßen durchschaut und verstanden zu sein. Dennoch kann man ein paar sichere Aussagen über das Bewusstsein treffen, die es ganz klar als Funktion unseres Gehirnes definieren:

  • 1.Unser Bewusstsein erlischt jeden Tag im Schlaf und schaltet wieder an, wenn wir aufwachen.
  • 2.Unser Bewusstsein lässt sich sehr leicht durch Medikamente innerhalb von Minuten abschalten. Dies funktioniert beispielsweise ohne Probleme beim wachen gesunden Menschen mit dem Stoff Midazolam ( = Dormicum). Gibt man diesen Stoff in ausreichender Dosis - natürlich nur, wenn dies medizinisch notwendig ist - dann wird das Bewusstsein innerhalb kürzester Zeit ausgeschaltet. Auch der umgekehrte Weg funktioniert problemlos. Die Wirkung des Schlafmittels kann innerhalb von wenigen Minuten durch ein Gegenmittel wie z.B. Flumazenil ( = Anexate) wieder aufgehoben werden. Das Bewusstsein ist dann wieder angeschaltet.
  • 3.Unser Bewusstsein ist sicher noch nicht in der befruchteten menschlichen Eizelle vorhanden. Es ist aber in einem gesunden, wachen erwachsenen Menschen zu finden. Irgendwo dazwischen muss es sich gebildet haben.
  • 4.Das Bewusstsein ist sicher noch nicht in den Anfängen des Lebens, in den Einzellern, vorhanden. Es ist aber bei höheren Lebewesen wie den Menschen zu finden. Es muss sich also irgendwo dazwischen im Laufe der Evolution entwickelt haben. Das unbewusste Denken ist älter als das bewusste Denken.
  • 5.Das Bewusstsein erlischt mit dem Tod des menschlichen Gehirns.

Diese 5 Basisaussagen lassen nach naturwissenschaftlicher Meinung erkennen, dass das Bewusstsein eine Funktion des Gehirnes ist.

Es gibt einige einfache Kennzeichen des wachen Bewusstseins beim gesunden Menschen:

  • Bewusstseinsklarheit ( klare geistige Verfassung):
  • der Mensch ist ansprechbar
  • zeitlich orientiert
  • räumlich orientiert
  • zur eigenen Person orientiert
  • er reagiert normal
  • er zeigt eine normale Merkfähigkeit
  • er zeigt ein normales Handlungsvermögen
  • er zeigt eine normale Denkfähigkeit
  • er zeigt eine normale Vorstellungskraft

[Bearbeiten] Bewusstsein ist leises Sprechen mit sich selbst

Wenn man selber über das eigene Bewusstsein nachdenkt, dann merkt man, dass ein wesentlicher Teil des Bewusstseins ein leises, unhörbares Sprechen mit sich selbst ist. So hat sich vielleicht unser Bewusstsein entwickelt.

Der Mensch hat vorwiegend ein Sprechbewusstsein: Warum ist das so? Beim Sprechen wird ein Informationskreis geschlossen: Alles, was der Mensch zu anderen Menschen sagt, hört er ja sofort wieder mit den eigenen Ohren, d.h. er hört sich ständig selbst und bekommt über die Ohren eine Rückmeldung darüber. Er produziert akustische Information, die sofort wieder ins Gehirn zurückläuft.

Gehirn ------motorisches Sprachzentrum ----- Kehlkopf ----> Schallwellen der Sprache ------> Andere Person
  A                           |                                   |  
  |                           | Silent pathway                    |
  |                           V                                   V
sensorisches Sprachzentrum -----------------------------eigenes-Gehör <----------------- Andere Person  

Erstaunlich ist es zum Beispiel, dass Kinder beim Lesen lernen, wenn sie ein Buch lesen, zunächst noch eine ganze Weile sich selbst laut vorlesen und dann erst auf unhörbares Lesen umschalten. Wie häufig ertappt man sich selbst auch dabei, dass man eigene Gedanken, wenn man allein ist, eben doch laut ausspricht.

Dieser Informationskreis ist bei den anderen Sinnen bei weitem nicht so direkt geschlossen. So produzieren wir nicht ständig Bilder für andere Menschen, die wir auch sofort selbst wieder sehen. Wir produzieren nicht ständig Gerüche, die wir auch sofort selbst wieder riechen. Wir produzieren nicht ständig Geschmacksreize für andere, die wir selbst auch sofort wieder schmecken.

Wenn kein anderer Mensch in unserer Nähe ist, dann kann es passieren, dass wir uns trotzdem mit jemandem laut unterhalten. Wir erproben dann verschiedene Kommunikationsvarianten. Was wäre passiert, wenn ich etwas anderes gesagt hätte, als das, was ich wirklich gesagt habe? Was würde passieren, wenn ich in einer wiederkehrenden Situation so etwas sagen würde?

Ist ein anderer Mensch anwesend, kann diese Erprobung von Kommunikationsverhaltensweisen ebenfalls erfolgen. Man will etwas sagen. Kurz bevor man etwas sagt, zieht man aber die Bremse und sagt es doch nicht. Der Befehl an die Ausgabemuskulatur ist noch nicht frei gegeben, obwohl der Satz schon formuliert war. Man hört den Satz vielleicht auch schon leise vor sich hingesprochen, aber der Kommunikationspartner hört ihn noch nicht. Erst wenn der Gedanke mehrfach herumgedreht wurde, richtig formuliert ist oder die Situation passend ist, gibt man die Bahn frei an den Kehlkopf, und dann kommt er wirklich aus dem Mund. Bei den meisten Menschen wird allerdings nicht allzu lange oder gar nicht abgewogen, was sie sagen. Oft kommt es dem Sprecher selbst erst zum Bewusstsein, was er gesagt hat, wenn er sich selbst laut hat reden hören. Es muss also in unserem Kopf eine unbewusste Vorformulierungsinstanz geben.

Der Gehirnforscher Ernst Pöppel meint: Als bewusst sollen nur jene psychischen Ereignisse angesehen werden, die kommuniziert werden können. Bewusstsein steht also immer in einem sozialen Rahmen. Ohne andere gibt es kein Bewusstsein. ( E.Pöppel: Gehirn und Bewusstsein VCH Verlag Weinheim S.2 )

Erstaunlich ist hier auch die Tatsache, dass das Bewusstsein sprachenabhängig ist. Ist man zum Beispiel ein Jahr lang in einem anderen Land und hat wenig Kontakt mit der eigenen Muttersprache, so schaltet man fast komplett auf die neue Sprache um. Man denkt in der neuen Sprache, ja man träumt sogar in ihr.

Bilder und Melodien und vieles andere mehr können auch Teil unseres Bewusstseins sein. Hier zeigen sich auch wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Menschen. Leute, die viel sprechen, lesen und schreiben, haben vielleicht ein blasses Bilderbewusstsein und ein reiches Sprachbewusstsein. Versucht man sich bestimmte Bilder oder Landschaften vorzustellen, dann bleiben diese im Vergleich zur Realität ziemlich farblos, dunkel und begrenzt auf subjektiv als wichtig Empfundenes, vor allem dann, wenn man die Augen schließt. Das Sprechbewusstsein ist aber davon unabhängig, ob wir die Augen offen oder zu haben, ob wir unseren Mund benutzen oder nicht und ob wir unsere Ohren zuhalten oder nicht. Hier liegt meines Erachtens ein wichtiger Unterschied zwischen akustischen und optischen Bewusstsein. Vielleicht geht das optisch veranlagten Menschen aber ganz anders.

Etwas eingeschränkt, aber doch vergleichbar mit der Sprache, sind die Bewegungen der Hände. Sie machen ständig etwas, stehen zum Teil auch im Dienste der Kommunikation und wir sehen auch selbst sofort wieder, was wir machen.

Wir sollten also von unseren Fingern ein sehr plastisches Bewusstsein haben, da wir sie ständig sehen und ihre Tastinformationen bekommen, sie gleichzeitig auch jederzeit bewegen können. Allerdings dienen die Finger erst in zweiter Linie zur Kommunikation mit anderen Menschen. Wohingegen die Sprache und das Gehör außerordentlich wichtig für die Kommunikation mit anderen sind.

[Bearbeiten] Seh- und Riechbewußtsein als denkbare Alternative zum Sprechbewußtsein

Wenn man sich vorstellt, wie ein kurzgeschlossenes Bewußtsein des optischen Bereiches aussehen könnte , dann merkt man, daß beim Menschen eine Lücke klafft. Er hat kein bilderzeugendes Organ ( zb einen Bildschirm ) für seine Gedanken, den andere Personen sehen können, den er aber auch selber sehen kann. Eine rudimentäre Form dieses optischen Kurzschlußbewußtseins stellen unsere Hände dar. Sie haben eine optische Kommunikationsfunktion und wir sehen sie auch immer selbst in Aktion.

Hypothetisches kurzgeschlossenes optisches Bewußtsein

Gehirn ------(optisches Kommunikationszentrum)-----(Monitor) ----> Lichtwellen ----> Andere Person
  A                         fehlt                   fehlt          fehlt  
  |                           # dark pathway                        #
  |                           V                                     V
Sehzentrum-------------------------------------------------eigene-Augen <----------------- Andere Person 

Abb: Dieses Bild zeigt die fiktive Möglichkeit eines optischen Kommunikationskanales.In Abwesenheit eines Kommunikationspartners kann man dann auch in der Dunkelheit mit sich selbst "bildern", ohne das Zeigeinstrument überhaupt anzuschalten. Voraussetzung dafür ist, daß das optische Kommunikationsorgan für den Kommunikationspartner als auch für einen selbst sichtbar ist


Wenn man sich vorstellen will, wie ein kurzgeschlossenes Bewußtsein des Geruchs aussehen könnte , dann merkt man, daß auch hier beim Menschen eine Lücke klafft. Er hat kein dufterzeugendes Organ ( zb eine Duftdrüse ), mit schnell wechselnden Düften die andere Personen riechen können , die er aber auch selber riechen kann.

Hypothetisches kurzgeschlossenes Geruchsbewußtsein

Gehirn ------(Geruchs Outputzentrum)-----(Drüse) ----> Duftwelle--------> Andere Person
  A                          fehlt        fehlt            fehlt  
  |                           # nosmell pathway             #
  |                           V                             V
Riechzentrum-----------------------------------------eigene-Nase <------- Andere Person  

Unser Gehör und unser Kehlkopf mit der Sprache als Medium sind als In- und Outputkanäle des Bewußtsein mit einer höheren kommunikativen Potenz zu beurteilen, als die eher objektiven Sinneskanäle Sehen und Riechen, denen ein echter, differenzierter Outputkanal fehlt und die deswegen zur sozialen Kommunikation zumindest beim Menschen nicht so sehr genutzt werden können wie die Sprache.

[Bearbeiten] Die Naturwissenschaften und Gott

Die naturwissenschaftliche Gottesvorstellung ist eher die Idee einer abstrakten höheren Ordnung, die keinen direkten Einfluß auf das Menschengeschehen hat. Etwas überspitzt kann man formulieren: Der naturwissenschaftliche Gott war der Urknaller, er war mathematisch interessiert, er liebte das Würfelspiel und er war faul, denn nach einem ersten Anschub, der Festlegung der Anfangsbedingungen und der Regeln, ließ er alles laufen wie es lief.

[Bearbeiten] Medizin und Biologie

[Bearbeiten] Tur Tur Effekt

Der Tur Tur Effekt ist benannt nach einer Gestalt aus Michael Endes Roman Jim Knopf. Herr Tur Tur war ein Scheinriese. Je näher man ihm kam, desto kleiner wurde er. An vielen biologischen Grenzen tritt ein ähnliches Phänomen auf. Je näher man der Grenze kommt, desto unschärfer wird sie. Je weiter man von der Grenze weg ist, desto klarer ist sie erkennbar. Beispiele:

  • Grenze Leben - Tod
  • Grenze Pflanze - Tier
  • Grenze Art und Rasse

[Bearbeiten] Das Krankhafte läßt uns manchmal das Gesunde besser erkennen.

Das Krankhafte ( die Ausnahme ) läßt uns das Gesunde ( die Regel) besser verstehen . Ein wichtiger Satz der medizinischen Erkenntnistheorie , der sich immer wieder im Alltag bestätigt.

Die Medizin in ihrer Form als angewandte Naturwissenschaft beschreibt Krankheiten und versucht diese zu heilen. Dabei gibt es einen spezifisch medizinischen Beitrag zur Erkenntnistheorie: Manchmal erkannte man erst durch ein spezielles Krankheitsbild, daß hier eine gesunde Funktion ist, die gestört sein muß, von der man vorher aber gar nichts wußte. Beispiele aus dem Ultraschall:

  • bei den ersten Ultraschallgeräten konnte man die Herzklappen besser erkennen wenn sie etwas verkalkt waren. Die normalen Klappen waren kaum zu sehen.
  • findet sich ein Perikarderguß im Herzen sind die Herzkranzgefäße besser erkennbar.
  • die Nebenniere ist beim Erwachsenen meist nur als krankhaft vergrößertes Organ erkennbar. Das normale Organ sieht man gar nicht oder kaum.
  • der Wurmfortsatz des Blinddarmes war mit den älteren Geräten im gesunden Zustand nicht zu sehen, nur der krankhaft verdickte Blinddarm war erkennbar. Mittlerweile kann man bei guten Schallbedingungen auch den gesunden Blinddarm erkennen.

[Bearbeiten] Wirksamkeit in der Medizin

siehe Medizinische_Wirksamkeit

[Bearbeiten] Yusuf

  • Stat Med. 1984 Oct-Dec;3(4):409-22.
    • Why do we need some large, simple randomized trials?
    • Weshalb wir einige große, einfache randomisierte Untersuchungen brauchen ?
      • Yusuf Salim, Collins R, Peto R.
      • Ein immer noch lesenswerter Artikel von dem indisch/kanadischen Epidemiologen Salim Yusuf, der damit das Arbeitsprogramm für viele große bahnbrechende kardiologische Studien lieferte. In vielen anderen Gebieten der Medizin hat sich diese Denkweise leider noch nicht durchgesetzt. Benutzer:Rho
  • http://www.fhs.mcmaster.ca/ceb/faculty_member_yusuf.htm
  • http://www.phri.ca/biographies.htm

Salim Yusuf

[Bearbeiten] Münchhausenprinzip

Der Baron Münchhausen war ein Lügenbaron und erzählte viele wilde Geschichten unter anderem die Geschichte, daß er sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf gezogen hat. In der Medizin gibt es dies aber tatsächlich. Eine Reihe von Krankheiten können nur erfolgreich behandelt werden, wenn der Betroffene seine Krankheit begreift und sein Verhalten ändert. Er kann sich also selbst aus dem Sumpf ziehen. Beispiele:

  • Heilung einer chronischen Bronchitis durch Beendigung des Rauchens
  • Heilung eines alimentären Diabetes durch Änderung der Ernährungsgewohnheiten
  • Heilung einer Anfälligkeit für Atemwegsinfekte durch Bewegung an der frischen Luft und Kaltwassergüße nach Kneipp.

[Bearbeiten] Entropie in der Medizin

Es gibt 1000 Arten krank zu sein , aber nur eine Art gesund. Den gegengesetzten Mechanismus verkörpert das Prinzip der Selbstheilung. Biologische Körper haben Reparaturmechanismen und versuchen die Gesundheit wiederherzustellen. So bleibt die Krankheit eine Ausnahme und die Gesundheit ist die Regel.

[Bearbeiten] Medizinische Denkart

[Bearbeiten] Wer heilt hat recht.

Die Medizin sollte vor allem eines sein: pragmatisch und ergebnisorientiert.

[Bearbeiten] Medizin ist fallbezogen

Die Medizin ist fallbezogen . Jeder spezielle Fall ist lehrreich , da er allgemeine Regeln und statistische Wahrheiten über den Haufen werfen kann. Es gibt exemplarische Fälle, es gibt exotische Fälle und es gibt paradoxe Fälle.

[Bearbeiten] Degenerative Krankheiten und Kausalität

Degenerative Krankheiten entstehen durch eine Vielzahl von kleinen Ursachen, die über einen längeren Zeitraum einwirken. Diese verschiedenen Wirkungen ( beim Herzinfarkt zb Rauchen, Zucker, Cholesterin etc) summieren sich bei jedem Menschen verschieden. Es kommt auch zu Reparaturprozessen. Aber irgendwann wird eine Lawine losgetreten und es kommt nach all diesen vielen (für sich alleine unwirksamen) Wirkungen zu einem größeren Schadensereignis.

D.h. die direkten Ursache - Wirkungsketten sind bei degenerativen Krankheiten selten.

[Bearbeiten] Heilung trotz mangelhaften Wissens

Es ist erstaunlich, das man von einer Krankheit nur sehr wenig begriffen haben muß und man kann sie doch sehr einfach bekämpfen. zB AIDS . Einzig und allein durch die breite Anwendung von Kondomen kann man die Krankheit sehr stark bremsen. Den ganzen Mechanismus der Krankheit muß man überhaupt nicht begriffen haben. D.h. man kann auch auf einem sehr geringen Kenntnisniveau richtige Entscheidungen treffen.

[Bearbeiten] Sickvorhofsyndrom

Der Name Sick-Sinus-Syndrom sollte meines Erachtens durch den treffenderen Begriff: Sickvorhofsyndrom oder Syndrom des kranken Vorhofes ersetzt werden. In der Mehrzahl der Fälle eines SSS liegt eine strukturelle Erkrankung der Vorhöfe und nicht nur des Sinusknotens vor.

Siehe auch: http://www.madeasy.de/4/vorhof.htm

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Waffenversicherung

Meines Erachtens wäre es wichtig, das die Waffenindustrie weltweit eine Versicherung gründet, die für die Schäden aufkommt, die durch den Gebrauch ihrer Produkte entstehen. Dies wäre ein entscheidender Schritt zur Friedenssicherung. Erst wenn der Waffeneinsatz teuer wird, wird der Gebrauch zurückgehen. Diese Waffenversicherung muß auch bei Kriegseinsätzen von Waffen zahlen. In der Medizin kam es im 19.Jahrhundert zu einem drastischen Rückgang der Berufskrankheiten als Berufsgenossenschaften gegründet wurden, die für die Berufsunfälle und Krankheiten zahlen mußten. Wenn Sie diese Idee gut finden, schreiben Sie doch eine email oder einen Brief darüber an

[Bearbeiten] Steuer

[Bearbeiten] Abschaffung der Lohn- und Einkommensteuer

  • Lohnsteuer : Bestrafung der Arbeit , bei 4 Mio Arbeitslosen , einfach Unsinn.
  • Dümmste Art von Lohnnebenkosten die es gibt, da am weningstens begründbar.
  • Ungerecht da vor allem Angestellte und Arbeiter betroffen . Selbstständige können sich besser davor drücken.

[Bearbeiten] Volle Besteuerung der Nahrungsmittel mit der Mehrwertsteuer

  • Ausnahme 20 gesunde Nahrungsmittel
  • Die Deutschen werden zu fett , es gibt keinen Grund die Fabrikware von Nahrungsmitteln von der Mehrwertsteuer halb zu befreien.

[Bearbeiten] Heizölsteuer erhöhen

  • Anhebung der Heizöl - und Erdgassteuer auf das Niveau der Mineralölsteuer
  • Abschaffung der KFZSteuer und Umlegung auf die Mineralölsteuer
    • Haupteffekt:Bürokratieminderung

[Bearbeiten] Kerosin und Schiffsdieselsteuer

  • Höhere Besteuerung der Flugreisen und der Schiffstransporte
    • (derzeit im Vergleich zum Autoverkehr unglaublich billig )
    • große Umweltbelastung

[Bearbeiten] Schuldenlast

Zur Meldung Öffentliche Verschuldung steigt auf 1,5 Billionen Euro im Mai 2006 : Die Politiker können nicht mit Geld umgehen. Die jeweiligen Jahresbudgets sollten Ihnen deswegen von der Bundesbank vorgeschrieben werden. So könnte man vielleicht das Ziel eines langfristigen Schuldenabbaues erreichen. Die Politiker dürften dann nur über die Art- und Weise entscheiden, wie das Geld ausgegeben wird, aber nicht mehr über die Höhe.

[Bearbeiten] Umweltverschmutzung

Zur Einstimmung: Zitat: Ari Fleischer Sprecher des Weißen Hauses, USA:

Der Präsident Bush glaubt, daß der Verbrauch von Energie amerikanische Lebensart ist , und er glaubt , daß es das Ziel der Politiker sein sollte , die amerikanische Lebensart zu schützen. Der American Way of Life ist gesegnet.

Zitat Die Zeit , BRD : Der Kampf gegen die Dummheit hat gerade erst begonnen !

[Bearbeiten] Europäische Umweltzentralbank

Die Geldentwertung ähnelt in gewisser Weise der Entwertung der Natur durch Umweltverschmutzung und Rohstoffverschwendung. Wie wäre es wenn man den Sachverstand der in der europäischen Zentralbank nutzen würde, um die gallopierende Zerstörung unserer Umwelt in den Griff zu bekommen. Man sollte eine Institution schaffen , mit der die Entwertung unserer natürlichen Umwelt kontrollieren und durch Abgaben , wie zb eine Kohlendioxid -oder Abgasabgabe, in vernünftigem Maße bremsen könnten.

So eine Institution sollte man Europäische Umweltzentralbank nennen . Die über Abgaben hereinkommenden Gelder würden an jeden Bundesbürger in gleichmäßiger Höhe wieder ausgezahlt. Dies könnte einen Teil, später die komplette Sozialhilfe ersetzen und die Kommunen entlasten. Wer beispielsweise viel Erdöl oder Erdgas verbraucht , würde viel in die Bank einzahlen müssen, bekäme aber auch nur den gleichen Betrag wie der, der gar kein Erdöl verbraucht. So wird ein Anreiz zum sparsamen Umgang mit fossilen Energieträgern gesetzt und Umweltzerstörung teuer gemacht.

Detailliertes zum Thema Europäische Umweltzentralbank findet sich im folgenden Text:

Die Europäische Umweltzentralbank

Durch die wirtschaftliche Entwicklung wird in vielen industrialisierten Ländern das Bruttosozialprodukt immer weiter gesteigert. Gleichzeitig wird dabei das Naturkapital, der Wert aller natürlichen Lebensgrundlagen, eher verkleinert. Dieses Naturkapital läßt sich nicht genau in Euro und Cent ausdrücken. Es steht teilweise völlig außerhalb des Wirtschaftsprozeßes und so entgeht vielen Menschen dieser Wertverlust. Es geht vielfach Unwiederbringliches verloren, wenn beispielweise Tier- oder Pflanzenarten aussterben oder Böden großflächig verseucht werden.

Wie kann man diese Entwicklung aufhalten, ohne dabei das wirtschaftliche System durch allzu viele Vorschriften und Verbote zu behindern ?

Dazu kann man sich das Prinzip der Bundesbank zu eigen machen. Aus den bitteren Erfahrungen einer unkontrollierten Inflation wurde der Bundesbank die Aufgabe übertragen, die Geldentwertung zu begrenzen.

Dies wurde zumindest in der Bundesrepublik ganz gut erreicht. Es wurde eine unabhängige Bundesbank geschaffen, welche die Leitzinsen festlegt und die Geldmenge begrenzt.

In Analogie dazu kann man einer neu zu schaffenden Institution, der Europäische Umweltzentralbank, eine ähnliche inflationsbekämpfende Aufgabe zur Bewahrung des Naturkapitals zuweisen.

Ähnlich wie die Europäische Zentralbank muß diese Behörde unabhängig sein und sie muß mit wirksamen Instrumenten ausgestattet sein, um ihre Ziele durchzusetzen.

Eine der wichtigsten Steuerungsgrößen in unserem heutigen Wirtschaftsystem ist der Preis einer Ware oder einer Dienstleistung. Dieser Preis ist aber keine konstante Größe, sondern er wird durch eine Vielzahl von Einflüssen reguliert mit Schwankungen nach oben und nach unten.

Die zu schaffende Bank muß demnach am wirtschaftlich entscheidenen Preismechanismus eingreifen können, so wie auch die Zentralbank den Preis für zu leihendes Geld durch die Leitzinsen beeinflußt.

Diese Europäische Umweltzentralbank muß Abgaben festlegen können, die vom Anbieter einer Ware abgeführt werden müssen, wenn er die Ware verkaufen will.

So könnte die Europäische Umweltzentralbank zum Beispiel eine Kohlendioxidabgabe auf alle fossilen Energieträger einführen, um der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken.

Im Gegensatz zu den Regierungen ist sie bei der Festlegung der Höhe dieser Abgabe unabhängig. Sie ist weder abhängig von der aktuellen Konjunkturentwicklung noch muß sie Rücksicht auf Wählerstimmen nehmen.

Verpflichtet ist sie in erster Linie der Bewahrung des Naturkapitals.

Da sich dieses Naturkapital nicht genau beziffern läßt, ist die Europäische Umweltzentralbank allerdings angewiesen auf Umweltbilanzen, die sie selbst führen muß oder die sie erstellen läßt. Diese Umweltbilanzen sollten in mindestens jährlichen Abständen wichtige Umweltparameter wie Energieverbrauch, Abgasproduktion, Wasserverbrauch und Abwasserproduktion etc erfassen und bewerten. Sie sollten veröffentlicht werden.

Die von der Europäische Umweltzentralbank eingenommenen Abgaben zahlt man jährlich an jeden Bürger in einem für alle gleich hohen Betrag wieder aus. Dieses einfache Umverteilungsprinzip wird von vielen Umweltorganisationen vorgeschlagen, da es unbürokratisch ist und den Energie- und Rohstoffsparer direkt belohnt.

Oder die Einnahmen werden für förderungswürdige Entwicklungen ausgegeben, so zum Beispiel zu Förderung der Energieeinsparung, der Abgas- und Abwasserreinigung etc. Die Kohlendioxidabgabe würde dann zum Beispiel für die Förderung von Energiesparmaßnahmen in Betrieben und Haushalten oder für die Förderung erneuerbarer Energiequellen zur Verfügung stehen.

Für die Politiker bringt die hier vorgeschlagene Europäische Umweltzentralbank zwar eine Einschränkung ihrer politischen Gestaltungsmöglichkeit mit sich. Gleichzeitig können sie aber eine drückende Verantwortung zumindest teilweise abgeben. Die Umweltpolitik würde unabhängiger vom politischen Tagesgeschehen.

Auch der Wirtschaft und den Verbrauchern wäre geholfen, da sie von unnötiger Bürokratie, von Verboten und Vorschriften befreit wären. Der entscheidende Steuermechanismus der Wirtschaft über den Preis und den Markt bliebe erhalten. So könnten notwendige Anpassungen an dringende Umweltbedürfnisse wahrscheinlich schneller erfolgen als durch ständige Planungsversuche von nicht Planbarem.

Wie man genau die Kompetenzen einer solchen Europäische Umweltzentralbank festlegt, ist diskutierbar. So kann man zum Beispiel die Zahl der Abgabearten auf einige wenige begrenzen. Oder man legt durch die Politik die Arten der Abgabe fest und die Europäische Umweltzentralbank ist dann nur für die Höhe der Abgabe zuständig. Dabei sollte aber die Kohlendioxidabgabe als ein sehr wichtiges Instrument von vornherein dazugehören. Eine reine beobachtende und beratende Rolle, wie sie derzeit das Umweltbundesamt in Berlin hat, ist unzureichend.

Vielleicht kann die Einrichtung einer solchen Europäische Umweltzentralbank die weitere Entwertung unseres Naturkapitals stoppen und die jetzt schon galoppierende Inflation in diesem Bereich verhindern. Die zur Zeit noch fortschreitende Entwertung des Naturkapitals wird sich sicher schlimmer auswirken als die Wirtschaftskrise nach dem 1. Weltkrieg mit ihrer völligen Geldentwertung.

Meines Erachtens wäre das Instrument einer zweckgebundenen Umweltabgabe, beispielsweise eine CO2 Abgabe besser als eine CO2 Steuer. Eine Steuer ist nicht zweckgebunden und weckt die Begehrlichkeit, sie für andere Zwecke einzusetzen, so daß das erwünschte Ziel des Energiesparens oder des Umweltschutzes nur zur Hälfte über höhere Preise erreicht würde.

Bei einer Steuer muß über Einführung, Festsetzung der Höhe und Abschaffung der Steuer immer wieder in einem längeren politischen Entscheidungsprozeß diskutiert werden. Typisches Beispiel ist die Mineralölsteuer, deren flexible Anpassung erhebliche Probleme bereitet, wohingegen eine Anpassung der Leitzinsen der Bundesbank bereits heute ohne größeres Aufsehen erfolgt, obwohl sie sicher für jeden einzelnen und die Wirtschaft genauso wichtige Konsequenzen hat wie die Mineralölsteuer.

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Werkzeuge

  • Für Quellcode wird normalerweise das Leerzeichen verwendet:
    • (einfach ein Leerzeichen vor jeder Zeile einfügen)
locate 1,1
? "Hallo Welt!"
input a
if a then
  ? a
end if
sleep
  • pre

Auch möglich ist das ganze mit <pre> und </pre> einklammern

locate 1,1
? "Hallo Welt!"
input a
if a then
  ? a
end if
sleep
  • Für Zusammenfassungen:
Hier kommt ihr Text rein ;-)

Test

  • Variante
Zusammenfassung
Hier kommt ihr Text rein ;-)

Test

xa + b

\frac{2+dc}{9}


b:
Wikibooks
Wikibooks: LaTeX für Mathematiker – Lern- und Lehrmaterialien

[Bearbeiten] Geo-Infos

[Bearbeiten] Gelöschtes

Begriffe die immer wieder aus Wikipedia gestrichen wurden und die ich deswegen auf meine Homepage kopiert habe:

[Bearbeiten] Löschdiskussion auf Wikibooks[bearbeiten]

Neu

Teile des Textes wurden illegal aus der Wikipedia kopiert. URV. --Berni 19:15, 20. Mär 2005 (UTC)

Die Leber, Herz

Nochmals das Selbe -- Daniel B 19:51, 20. Mär 2005 (UTC)

Warum kann man das nicht als Wikireader stehen lassen. Seit doch nicht so überbürokratisch . Ich werde meine Arbeit an den Texten einstellen und auf die eigene HP kopieren, um die darin steckende Arbeit zu retten. Ich bin gegen das Löschen. rho

Es geht hier nicht darum, dass dies eine art Wikireader ist, sondern darum, dass schlicht die Nennung der Autoren fehlt. Und genau dies schreibt die GNU FDL vor. Ob’s einem gefällt oder nicht. -- Daniel B 20:30, 20. Mär 2005 (UTC)

Dann ist GNU FDL eben zu streng und unpraktisch. Sind denn die Wikipediakopien im Netz alle illegal ?? Erklär mir doch einmal den Begriff illegal. Wenn Wikipedia opensource oder GNU oder sonst wie Copyrightfrei ist und Wikibooks ist das auch, wird jeder Richter ( wenn es denn überhaupt einen Kläger gibt) unverständlich mit den Schultern zucken und fragen , was soll hier der Begriff illegal. Ich glaube einfach, das es wohl ein lustvolles Erlebnis sein muß, Löschanträge zu stellen. rho.

Ich geb dir ja recht, dass die GNU FDL unpraktisch ist. Darüber wurde auch in der Wikipedia schon diskutiert. Allerdings könnten wir die Lizenz nicht mehr wechseln (dazu müssten alle Autoren zustimmen). Copyrightfrei / Gemeinfrei sind die Beiträge nicht. Beispielsweise ist eine Kopie nach der GNU FDL nur dann erlaubt, wenn die fünf Hauptautoren genannt werden. Also: Such die Autoren der Artikel in der Wikipedia raus, kopier sie auf die Diskussionsseite und vermerk irgendwo in der Einleitung, dass Teile aus der Wikipedia sind und die Autoren auf der Diskussionsseite stehen. Dann ist der Löschantrag so schnell wieder weg, wie er gekommen ist. -- Daniel B 20:50, 20. Mär 2005 (UTC) Die GNU FDL besagt aus, dass man die Texte frei kopieren darf, sofern man mindestens fünf Hauptautoren nennt. Das ist alles, worum es geht. Du darfst gerne Text aus der WP kopieren und hier einen Wikireader einstellen; dagegen hat niemand was. Allerdings müssen dann die Autoren genannt werden!!! Schreib diese auf die Diskussionsseite zum Artikel, wie ich das z.B. bei Go: Geschichte gemacht habe und dann ist alles in Butter. Andernfalls riskierst du und die Mediawiki-Foundation diverse Rechtsfolgen (soweit ich weiß können das ziemlich saftige Geldstrafen sein); auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand das einklagen wird. Ein Depp, der meint sein Geld auf diese Weise verdienen zu müssen reicht aus. Wenn du die Beiträge auf deine Homepage kopierst machst du dich übrigens auf die gleiche Weise strafbar. --Berni 20:52, 20. Mär 2005 (UTC)

Tut mir leid. Ist mir zu kompliziert. Ich werde keine Wikireader mehr erstellen und verbessern. Sinnlose Arbeit bei eurer Löschwut. Für mich stellt es das Wikipediaprinzip auf den Kopf, wenn man für jeden Textschnipsel Autoren nennen soll. Versucht mal bei einem Ameisenhaufen das Copyright für jede zusammengetragene Tannennadel zu finden. rho


Nochmals: Die Nichteinhaltung der GNU FDL kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn jemand beschließt, gegen den Wikibooksbetreiber (also der Wikimedia Foundation) zu klagen. Das mit der Nennung der fünf Hauptautoren ist doch keine Erfindung von uns. Ich könnte auch gerne darauf verzichten. -- Daniel B 21:37, 20. Mär 2005 (UTC)

Zitat aus Wikipedia: Da die Lizenz aus dem US-amerikanischen Recht stammt und ursprünglich für Softwaredokumentationen entworfen wurde und nicht für ein Projekt wie die Wikipedia, ist unter Umständen ein gewisses Maß an Auslegung notwendig. P.S. Hier müßten jetzt schon wieder die 5 Hauptautoren für diesen Textabschnitt stehen. Deswegen wird er sicher bald ein Löschkandidat. rho

Das ist Quatsch, denn es handelt sich hierbei um ein Zitat. Zitieren ist auch ohne Nennung der Autoren möglich. Mehr dazu siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen_M%C3%A4rz_2005#Pers.C3.B6nlichkeits-_und_Datenschutzrecht --Berni 22:32, 20. Mär 2005 (UTC)

xmg dietvf wwwer xmg45rho 49etofp hkh 146518 4328 Medtronic med GambassourceForge asdfg 569h3nk3 http://gambas.magic-systems.net https://lists.sourceforge.net/lists/subscribe/gambas-user/haus54

[Bearbeiten] Allgemeines über rho

rho ist die Abkürzung für R.Hoffmann.

Meine Homepage findet sich unter http://www.madeasy.de/

  • Die Homepage wird kaum mehr bearbeitet. Deswegen ist sie in vielen Teilen veraltet.

Älteste Seiten von rho unter ( nur noch historisch interessant)

email:

  • mailto:rho54@gmx.de
  • Briefkasten wird circa alle 3 - 4 Wochen geleert
    • Wenn sie mich direkt erreichen wollen, rufen sie mich im Krankenhaus Bobingen an.

Visitenkarte von rho: http://www.madeasy.de/2/rho.htm

  • rho2wikibookrhome2

Ein Bild

Testseite

[Bearbeiten] Humor in Wikipedia

Ich finde Wikipedia sollte nicht immer todernst sein: ein paar Witze von mir. Oft schon wieder entfernt:

  • Verschlimmbesserung
  • "Eine gute Photovoltaikanlage sollte auch bei Vollmond Strom produzieren."
  • Unter Sucht
    • Wikipediasucht
      • Die Sucht neue Artikel bei Wikipedia einzugeben.
      • Die Sucht bestehende Artikel bei Wikipedia zu korrigieren.
        • Dieser letzte Eintrag ist nicht ganz ernst gemeint. Er wird sicher bald wieder einem Wikipediasüchtigen zum Opfer fallen.

Ein Witz zum Zölibat

Zwei Bischöfe treffen sich bei einer Bischofskonferenz. Der eine fragt den anderen: " Meinst du , wir werden die Abschaffung des Zölibates noch erleben ?" Die Antwort. "Wir zwei wahrscheinlich nicht mehr. Aber vielleicht unsere Kinder."

Der Witz wird wahrscheinlich bald wieder gelöscht. Deswegen habe ich ihn hierher kopiert.

[Bearbeiten] Anonym

Seit längerem arbeite ich nur noch anonym in Wikipedia mit. Deswegen geht meine Liste der Benutzerbeiträge nur bis zu einem bestimmten Datum: 2. Feb 2003

Anonym geht schneller. Außerdem werden die Beiträge ohne Vorurteile diskutiert und akzeptiert.

[Bearbeiten] Benutzer:rho/AntiAging

[Bearbeiten] Hallo aus Augsburg

Hallo Rho, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Neitram 23:26, 3. Apr 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Quicklinks

Links für Rho
E-Mail Diskussion Beiträge Aktivitäten


email: rho54@gmx.de emails lese ich sehr unregelmäßig. Wenn Sie wünschen, dass ich unbedingt etwas lesen soll, dann schreiben Sie es einfach an den Anfang dieser Seite Benutzer:rho.

[Bearbeiten] Tastaturlayout

Ich persöhnlich finde es schade, wenn kein Platz für die Erklärung verschiedener Layouts da ist. Daher mein Angebot ;-) Gruß GD 22:05, 23. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Augsburger Ausflüge

Hallo !

  • Ich habe ein Wikibuch über Augsburger Ausflugsziel begonnen.
  • Siehe [1]
  • Schauen Sie es sich vielleicht einmal an. Mitarbeit willkommen.

Benutzer:Rho

Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rho - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu