Sony Center
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sony Center ist ein Gebäudeensemble am Potsdamer Platz in Berlin. Der Architekt Helmut Jahn, Geschäftsführer des Chicagoer Büros Murphy/Jahn, hat mit dem Sony Center einen Komplex mit sieben Gebäuden auf einem etwa 26.000 m² großen Grundstück im Bezirk Mitte geschaffen. Angeordnet in einer charakteristischen dreieckigen Form bietet das Sony Center seit Januar 2000 Platz für eine Kombination aus Arbeiten, Wohnen und Unterhaltung. An der Spitze dieses Dreiecks befindet sich der BahnTower – neben den drei anderen Hochhäusern am Potsdamer Platz ein weithin sichtbares Gebäude. Die Baukosten des Sony Centers betrugen 600 Mio. €.
Das stahl- und glasdominierte Ensemble beinhaltet das ovale Forum, das sich als Teil des öffentlichen Stadtraumes versteht und daher nicht von den umliegenden Straßen getrennt ist. Die Dachkonstruktion stellt eine spektakuläre Ingenieursleistung dar. Ein aufgefächertes Zeltdach aus Stoffbahnen ist mit Zugankern an einem Stahlring befestigt, der auf den umliegenden Gebäuden aufliegt. Es soll eines der Wahrzeichen Japans, den heiligen Berg Fujisan, symbolisieren. Nach japanischem Glauben wohnen die Kami in den Bergen, da Berlin jedoch in dem Sinne keinen Berg hat, wurde kurzerhand das Sony Center als künstlicher Wohnsitz für die Kami gebaut, damit Sony auch in Europa im Schutz dieser steht.
In einem der futuristischen sieben Gebäude gegenüber der Philharmonie am Kemperplatz gelegen befindet sich die Europazentrale von Sony. Den historischen Kern des Sony Centers bilden die erhaltenen Teile des Hotels Esplanade. Der so genannte Kaisersaal wurde in einem komplizierten Verfahren um 75 Meter verschoben. Eine aufwendige Hochtechnikbrücke ist über das alte, denkmalgeschützte Bauwerk gespannt und führt zur neuen Esplanade Residence, die luxuriösen Wohnraum zur Verfügung stellt.
Im Sony Center befinden sich auf einer Bruttogeschossfläche von etwa 132.500 m² verschiedene Büroflächen von insgesamt etwa 68.000 m², Wohnflächen von insgesamt etwa 26.500 m², ein Filmhaus mit etwa 17.500 m², ein Unterhaltungszentrum mit etwa 17.000 m², sowie Flächen für den Einzelhandel und die Gastronomie von etwa 8.100 m².
Im gesamten Sony Center gibt es WLAN-Empfang, womit es als Hotspot auch für viele Touristen und Studenten ein Treffpunkt geworden ist und die Möglichkeit zum multimedialen Austausch bietet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sony Center – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.sonycenter.de
- Sony Center bei Berlin.de
- Interaktives 360° Panorama - auch in großen Bildformaten
Koordinaten: 52° 30' 36" N, 13° 22' 25" O