Sozialdemokratische Zukunftsbilder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Frei nach Bebel von 1891 ist ein Buch des Politikers und Publizisten Eugen Richter. Das Werk ist als fiktives Tagebuch eines begeisterten Sozialdemokraten angelegt, der nach dem Sieg der Revolution sein Leben und die Umgestaltung der Gesellschaft in persönlichen Erlebnissen beschreibt.
Die Zukunftsbilder basieren auf August Bebels Schrift Die Frau und der Sozialismus von 1879, in dem Bebel seine Vision einer zukünftigen Gesellschaft darlegt. Bemerkenswert dabei ist, dass viele der Schilderungen der fiktiven Figur Richters später in den realsozialistischen Ländern bis ins Detail Wirklichkeit wurden, besonders in der Epoche des russischen Kriegskommunismus.
Beschrieben werden der Zerfall der Arbeitsdisziplin, die Verknappung und Rationierung der Grundnahrungsmittel, der Kapitalverzehr sowie die Schäbigkeit und Monotonie des Alltagslebens. Auch der wachsende Terror und der Verlust der geistigen Freiheit sowie der Zerfall der sozialen Beziehungen werden von Richter in seinen Schilderungen vorweggenommen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Sozialdemokratische Zukunftsbilder Eugen Richter 1891, ISBN 3928906194