Spätschriften des Alten Testaments
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Umfang des Alten Testaments unterscheidet sich in den christlichen Konfessionen: Die katholische und die orthodoxen Kirchen folgten mit ihrem Kanon der Septuaginta, während Martin Luther seiner Bibelübersetzung den hebräischen Tanach zugrunde legte. In der katholischen Kirche werden die zusätzlich im Kanon enthaltenen Schriften als deuterokanonisch bezeichnet. Die protestantischen Kirchen rechnen alle Schriften den Apokryphen zu, die katholische Kirche bezeichnet einen Teil als solche.
Die Ostkirche betrachtet im allgemeinen auch 3. Esra, 3. Makkabäer und den 151. Psalm als voll kanonisch; 4. Makkabäer erscheint oft als Anhang in den Bibeln, 4. Esra nur teilweise und nur in den slawischen Kirchen. Ähnlich wie es in der lateinischen Kirche vor dem Konzil von Trient der Fall war, gibt es aber in der Ostkirche bis heute keine abschließende oder allgemeinverbindliche Festlegung des Kanons. Die dem orthodoxen Kanon zugerechneten, im hebräischen Kanon nicht enthaltenen Schriften werden Anaginoskomena genannt.
Bezeichnung | Katholisch | Evangelisch | Östlich-Orthodoxe Tradition |
---|---|---|---|
Im Kanon enthalten |
deuterokanonische Schriften
|
Anaginoskomena
|
|
Apokryphen |
|
|